Möchten Sie Ihre Materialien kennzeichnen, müssen Sie dies direkt am Werk tun. Wenn es sich um Ihr Eigenwerk handelt und keine anderen offenen Materialien verwendet wurden, sind folgende Elemente wichtig. Handelt es sich um kein Eigenwerk oder wurden offene Materialien verwendet, sind andere Punkte relevant, die in anderen Lernschritten erklärt werden.

Elemente von Lizenzangaben

Eine korrekte Lizenzangabe besteht aus folgenden Elementen:

 

Das Bild zeigt 3 Punkte, die es bei der Kennzeichnung zu beachten gilt.

 Lizenzangabe, Bild: Eigene Darstellung

 

Aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit können folgende Punkte hinzugefügt werden:

 

Lizenzangabe: weitere Elemente, Bild: Eigene Darstellung

 

Ein Beispiel:

 

Das Bild zeigt einen Briefkasten.

Foto „Briefe“ von Jöran Muuß-Merholz unter der Lizenz CC BY-SA 2.0 via Flickr

 

Hilfswerkzeuge für die Erstellung der passenden Lizenz
 

Das Bild zeigt das Logo der Creative Commons.

 

 

 

Der Lizenzgenerator von Creative Commons erstellt einen Lizenztext mit Piktogramm, basierend auf Ihren Angaben zur Nutzung. Text und Piktogramm können dann in Ihr Werk kopiert werden. Auch Lizenzen mit NC- und/oder ND-Modulen, die nicht als offen gelten, können generiert werden.

Lizenzhinweise sollten gut sichtbar und lesbar angebracht werden, etwa im Impressum einer Webseite, im Abspann eines Films oder in einem Bildverzeichnis eines Buches. Bei kurzen Dokumenten bieten sich die Ränder an, bei Büchern oder Broschüren empfiehlt sich die Platzierung vor dem Inhalt oder im Anhang (Steinhau o.J).