Wenn Sie in Ihrer Weiterbildung den Einsatz von Medien planen, dann ist vor allem die didaktische Einbettung der Medien in das Weiterbildungs-Setting wichtig – also die Frage danach, wie Wissen unter anderem mit der Hilfe von Medien vermittelt werden kann. Dies ist zunächst völlig unabhängig davon, ob Sie mit klassischen oder digitalen Medien arbeiten.
Im Hinblick auf einen pädagogischen Mehrwert durch den Einsatz digitaler Helfer können Sie sich bei Ihrer eigenen Planung an der folgenden Checkliste orientieren:
In der Mediendidaktik gibt es eine Reihe von Hilfestellungen, die Sie beim planvollen Einsatz von digitalen Medien in der Erwachsenenbildung unterstützen. Viele Formen des Präsenzunterrichts können durch den Einsatz digitaler Werkzeuge ergänzt und entsprechend kombiniert werden. Im Folgenden lernen Sie digitale Varianten kennen, die je nach Kompetenzen bei Ihnen oder Ihren Kursmitgliedern, der verfügbaren Technik oder dem persönlichem Geschmack eine Alternative zu analogen Lehr-Lern-Settings bieten können. Es muss also nicht gleich das virtuelle Klassenzimmer sein!
Die folgende interaktive Darstellung zeigt unterschiedliche Lehr-Lern-Settings: einmal mit „herkömmlichem“ Medieneinsatz und einmal mit digitalen Medien umgesetzt.
Schieben Sie den Regler in der folgenden Darstellung nach rechts, damit Ihnen traditionelle Varianten von Lehr-Lern-Settings sowie Entsprechungen mit digitalen Medien angezeigt werden.