Medien frühzeitig mitdenken

Wenn Sie überlegen, zukünftig internetgestützte Formate in Ihre Kurse einzubinden, dann können Ihnen folgende Leitfragen als Orientierung dienen. Klicken Sie jeweils auf die kleinen Pfeile, um die Fragen aufzuklappen.

Wer ist meine Zielgruppe?

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Medienkonzept auch den tatsächlichen Mediennutzungsgewohnheiten und der Medienkompetenz Ihrer Teilnehmenden entspricht.
  • Klären Sie, wie die Bereitschaft im Kurs ist, sich unbekannten Sozialformen zu öffnen und Medien eigenständig zu nutzen – zum Beispiel, um per Chat zu kommunizieren oder gemeinsam Lerninhalte zu erstellen.
  • Stellen Sie sicher, dass die geplanten Aktivitäten zur Gruppengröße passen und ob ausreichend Geräte und Materialien für alle Teilnehmenden zur Verfügung stehen. 

Welche Erwartungen werden an den Kurs geknüpft?

  • Klären Sie im Vorfeld, welche Erwartungen der Auftraggeber an den Medieneinsatz in Ihrer Weiterbildung stellt und ob es zu den Lernzielen gehört, die Teilnehmenden fit im Umgang mit bestimmten Medien oder Anwendungen zu machen. 
  • Bringen Sie ebenso in Erfahrung, welchen Medieneinsatz die Teilnehmenden erwarten und ob Ihre Weiterbildung mit einer spezifischen Medientechnik oder Ausstattung beworben wird. 
  • Klären Sie, mit welcher Motivation die Teilnehmenden Ihre Weiterbildung besuchen werden.  

Welchen Umfang und welchen zeitlichen Rahmen nimmt der Kurs ein?

  • Berücksichtigen Sie bei der Medienplanung, ob das Training zu einer Zeit stattfinden wird, zu der die Lernenden möglicherweise „bildschirmmüde“ sind. 
  • Schätzen Sie im Vorfeld ein, ob die digitalen Tools sich positiv auswirken werden oder es sich womöglich um „Zeitfresser“ handelt? 
  • Prüfen Sie in diesem Zusammenhang, wie viel Zeit Sie für die Raumvorbereitung benötigen und ob Sie den Raum ausreichend frühzeitig vorbereiten können.

Mit welchen örtlichen und räumlichen Voraussetzungen habe ich es zu tun?

  • Klären Sie, ob die technische Infrastruktur vor Ort gewährleistet, dass Ihre Geräte und Anwendungen einwandfrei nutzbar sind.
  • Bringen Sie in Erfahrung, ob für alle Teilnehmenden ausreichend Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
  • Prüfen Sie, ob der Kursraum für mögliche Wechsel zwischen digitalen und analogen Szenarien geeignet ist.
  • Klären Sie, welche Vorgaben Sie im Hinblick auf Datensicherheit beachten müssen und welche Zugriffsrechte die Teilnehmenden auf geplante Anwendungen haben.   

Referenzen

De Witt, C./ Cerwionka, T. (2013). Mediendidaktik. Studientexte für Erwachsenenbildung. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Bertelsmann. Bielefeld

Gundermann, A. (2015). Kursplanung. Verfügbar unter https://wb-web.de/wissen/lehren-lernen/kursplanung.html  (zuletzt abgerufen am  17.09.2019)

Nitschke, P. (2014). Trainings planen und gestalten. Professionelle Konzepte entwickeln, Inhalte kreativ visualisieren, Lernziele wirksam umsetzen. managerSeminare Verlags GmbH. Bonn. 3. Auflage.