Es ist schwierig, Lernerfolg im Weiterbildungskontext zu definieren. Bezieht sich „erfolgreich“ auf das, was die Teilnehmenden nach einem Kurs wissen? Oder darauf, wie sie dieses Wissen anwenden? Gibt es einen Vorher-Nachher-Vergleich? Bin ich erfolgreich, wenn ich etwas geleistet habe? Was ist eigentlich Erfolg? 

Lernerfolg versus Lernleistung

Erfolg ist einerseits das positive Ergebnis einer Bemühung – in diesem Fall das Lernen. Andererseits kann man ihn aber auch mit dem Eintreten einer beabsichtigten, erstrebten Wirkung erklären. Wenn die Wirkung aber beabsichtigt ist, muss man vorher eine Vorstellung von ihr entwickeln. Kursmitglied und/oder Lehrperson müssen also vor dem Lernprozess den Lernstand erkennen und Lernziele festlegen. Werden diese erreicht, ist das ein Hinweis auf erfolgreiches Lernen. Der Lernerfolg bezieht sich aber nicht alleine auf das Ergebnis oder die Wirkung von Lernen, sondern schließt den Lernprozess als solchen mit ein. 

Definition: Lernziele

Lernziele beschreiben Eigenschaften, die Lernende nach erfolgreicher Durchführung des Lernangebots erworben haben sollen. Sie beschreiben immer ein beobachtbares Verhalten.

In der Literatur gibt es sowohl die Auslegung, dass Lernziele von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen festgelegt werden können als auch die Unterscheidung von LERNzielen (von den Lernenden festgelegte Ziele) und LEHRzielen (pädagogisch-didaktisch geplante Ziele des Lehrenden, die in der jeweiligen Lehreinheit vom Lernenden erreicht werden sollen).

http://www.fdbio-tukl.de/assets/files/fd_documents/planungshilfen/Handreichung_Formulierung%20von%20Lernzielen_secolayout_100302.pdf

Leistung kann einerseits eine unternommene Anstrengung und andererseits das dadurch erzielte Ergebnis sein. Im Bildungsbereich spricht man beim Thema Leistung aber immer von Letzterem – dem Ergebnis. Das Leistungsergebnis, auch Output genannt, ist in einer Weiterbildung (wie der Lernerfolg) mit den Lernzielen, aber auch mit dem Lehrplan zu vergleichen. Der Output bezieht sich auf die Beherrschung von Lernstoff, aber auch auf dessen Anwendung, je nachdem was vorher festgelegt wurde. Eine Leistung kann, wenn sie vorher genau definiert wurde, recht einfach überprüft werden. Der Lernerfolg ist erst im Vergleich zum individuellen Lernprozess oder zu anderen Teilnehmenden zu beurteilen.

Definition:  Lernerfolg

„Die Lernerfolgskontrolle richtet sich auf den Prozess der Aneignung von Lerninhalten, die Leistungsbeurteilung auf den erreichten Stand.“  (Seyd, 2006)

Lernerfolg verbindet Lernziel, Lernzielüberprüfung und Lernprozess. Demnach ist Lernerfolg individuell und subjektiv bewertbar, während Lernleistung objektiv messbar ist.  

 

Das Bild zeigt eine Tabelle, in der Lernerfolg Lernleistung gegenüber gestellt wird.

Lernerfolg vs. Lernleistung, eigene Darstellung

 

Lernerfolg und Leistung am Beispiel VHS-Kurs 

Springen Sie in der folgenden Darstellung mit den Pfeilen unter dem Bild von Folie zu Folie, um  am Beispiel eines VHS-Kurses etwas über den Unterschied zwischen Lernerfolg und Lernleistung  erfahren. 

 


Referenzen

Dudenverlag (2019). Stichworte Erfolg und Leistung

Gundermann, A. (2016). Lernziele und Lernergebnisse. Verfügbar unter https://wb-web.de/wissen/lehren-lernen/lernziele-und-lernergebnisse.html  (zuletzt abgerufen am 23.04.2020)

Hof, C. (2004). Wie lässt sich Lernerfolg messen? GdWZ, (3), 143-145. 

Rieckmann, C. (2014). Lernerfolg in der Grundbildung. Verfügbar unter https://vhs.frankfurt.de/getattachment/News/Marz-2016/Abschlussordner-im-Projekt-BASIC/Ansicht_HC_BroschuereLernerfolg.pdf.aspx?lang=de-DE (zuletzt abgerufen am 23.04.2020)

Prof. Dr. Seyd, W. (2006). Berufsbildung – handelnd lernen, lernend handeln (2. Aufl.). Hamburg: Feldhaus Verlag. 

Stratmann, S., Preussler, A. & Kerres, M. (2009). Lernerfolg und Kompetenz bewerten. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Medienbildung, (18), 1-15.