Was ist eine Präsentation?
Wie die Autoren Martin Hartmann, Rüdiger Funk und Horst Nietmann erklären, besteht eine Präsentation darin, dass eine oder mehrere Vortragende bestimmte Inhalte, unterstützt durch Visualisierungen, für eine Zielgruppe darstellen, mit dem Ziel sie zu informieren oder zu überzeugen.
Was bedeutet das für den Weiterbildungskontext?
Im Weiterbildungskontext ist das Ziel von Präsentationen, das Lernen zu verbessern.
Damit die Inhalte von den Lernenden gut aufgenommen und verarbeitet werden können und sie diese nachhaltiger behalten und besser darauf zurückgreifen können, ist es jedoch wichtig, dass die Lehrperson eine gute Vorarbeit leistet. Dazu gehört, dass sie sich gut überlegt, wie sie die Präsentation gestalten und umsetzen möchte und zunächst ein Konzept erstellt, die Inhalte auswählt und strukturiert und die wichtigsten Punkte festhält. Je nach Lernsetting können die Inhalte dann im nächsten Schritt anhand von Bildern, Grafiken und anderen visuellen Hilfsmitteln aufbereitet werden. Darüber hinaus muss die Lehrperson sich auch überlegen, wie sie den Lernenden die Inhalte vermitteln möchte.
Die Vorbereitung und Gestaltung einer Präsentation ist also an eine Reihe von Fragen gekoppelt, welche die Trainerin oder der Trainer im Vorfeld klären sollte. Hierzu gehören Fragen bezüglich des Ziels, des Inhalts und der Partneraussage:
Aber auch die Selbstaussage der Lehrperson spielt eine wichtige Rolle:
Weitere Fragen, die für die Planung und Umsetzung hilfreich sein können: