Das Bild zeigt ein Diagramm auf einem Flipchart.

Visualisierung am Flipchart, Bild: Eigene Darstellung

Was ist eine Präsentation?

Wie die Autoren Martin Hartmann, Rüdiger Funk und Horst Nietmann erklären, besteht eine Präsentation darin, dass eine oder mehrere Vortragende bestimmte Inhalte, unterstützt durch Visualisierungen, für eine Zielgruppe darstellen, mit dem Ziel sie zu informieren oder zu überzeugen.

Was bedeutet das für den Weiterbildungskontext?

Im Weiterbildungskontext ist das Ziel von Präsentationen, das Lernen zu verbessern. 

Damit die Inhalte von den Lernenden gut aufgenommen und verarbeitet werden können und sie diese nachhaltiger behalten und besser darauf zurückgreifen können, ist es jedoch wichtig, dass die Lehrperson eine gute Vorarbeit leistet. Dazu gehört, dass sie sich gut überlegt, wie sie die Präsentation gestalten und umsetzen möchte und zunächst ein Konzept erstellt, die Inhalte auswählt und strukturiert und die wichtigsten Punkte festhält. Je nach Lernsetting können die Inhalte dann im nächsten Schritt anhand von Bildern, Grafiken und anderen visuellen Hilfsmitteln aufbereitet werden. Darüber hinaus muss die Lehrperson sich auch überlegen, wie  sie den Lernenden die Inhalte vermitteln möchte.

Die Vorbereitung und Gestaltung einer Präsentation ist also  an eine Reihe von Fragen gekoppelt, welche die Trainerin oder der Trainer  im Vorfeld klären sollte. Hierzu gehören Fragen bezüglich des Ziels, des Inhalts und der Partneraussage:

 

Das Bild zeigt einen Dozenten, der sich selbst Fragen zur Vorbereitung und Gestaltung einer Präsentation stellt.

Fragen zur Vorbereitung und Gestaltung einer Präsentation, Bild: Eigene Darstellung

 

Aber auch die Selbstaussage der Lehrperson spielt eine  wichtige Rolle:

 

Das Bild zeigt einen Dozenten, der über seine eigene Wirkung beim Vortragen nachdenkt.

Wirkung als Vortragender, Bild: Eigene Darstellung

 

Weitere Fragen, die für die Planung und Umsetzung hilfreich sein können:

Muss eine Präsentation immer mediengestützt sein?

·         Präsentationsmedien müssen nicht in jedem Seminar oder Workshop  eingesetzt werden.

 ·         Wie die Inhalte einer Präsentation umgesetzt werden hängt vom Weiterbildungssetting ab.

 ·         Nicht alle Teile der Präsentation müssen medial aufbereitet sein.

·         Es können verschiedene Medien in eine Präsentation eingebaut werden.

Wie kann ich den Lernprozess mit Präsentationsmedien unterstützen?

 Damit die Präsentationsmedien sinnvoll eingesetzt werden, empfiehlt es sich, Fragen zu der Funktion und den Vor- und Nachteilen der Medien zu klären sowie zu den Rahmenbedingungen (Gruppengröße, Raumausstattung etc.). Weitere wichtige Aspekte sind die Vereinbarung der Lernziele mit den Medien sowie die Eignung der Medien für das Weiterbildungssetting und die Teilnehmergruppe.

 

 Welche Rolle spielen  das Davor und das Danach?

Es ist wichtig, sich auch Gedanken zu machen, wie die Phasen vor und nach der Präsentation gestaltet werden sollen, denn diese bilden den Rahmen für die Präsentation. Dazu gehören in der Einstiegsphase z. B. das Ankommen und Kennenlernen. In der Anschlussphase können es beispielsweise  Übungen oder eine Debatte sein.


Referenzen

Hartmann, M., Funk, R. & Nietmann, H. (2000). Präsentieren – Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert. (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Quilling, E. & Nicolini, H. J. (2009). Erfolgreiche Seminargestaltung – Strategien und Methoden in der Erwachsenenbildung. (2. erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Seifert, J. W. (2011). Visualisieren –  Präsentieren – Moderieren. Offenbach am Main: Gabal-Verlag.