Jede/r Teilnehmende macht sich vor Kursbeginn ein bewusstes oder unbewusstes Bild vom zukünftigen Kurs und den anderen Teilnehmenden. Hierbei handelt es sich aber zunächst um Vermutungen, Phantasien und vorherige Erfahrungen. Der Pädagoge Karlheinz Geißler beschreibt es so: „Gemeinsam ist den Beteiligten, dass sie (noch) nichts gemeinsam haben.“
Diese „gemeinsame Fremdheit“ erzeugt Unsicherheit. Das Noch-nicht-Wissen führt zu einer Grundstimmung, die zu Beginn jeder Weiterbildung ähnlich ist. Und zwar unabhängig davon, wie viele Anfangssituationen man bereits erlebt hat und wie gut man sich vorbereitet hat.
Fragen der Lernenden zu Beginn
Die Teilnehmenden erwarten ganz am Anfang noch keine fachliche oder inhaltliche Leitung. Sie brauchen stattdessen ganz unabhängig von Thema und Art der Veranstaltung zunächst einmal Strukturen und Orientierungsangebote, um die Situation durchschaubarer zu machen und damit bei allen Beteiligten die Unsicherheiten zu vermindern.
Lehrende müssen sich vor Beginn einer Weiterbildung darüber im Klaren sein, dass am Anfang nicht nur bei ihnen selbst Unsicherheit vorhanden ist, sondern auch bei den Teilnehmenden.
Die Antworten darauf können ausschließlich die Lehrenden geben. Von ihnen wird erwartet, dass sie im Zuge des Einstiegs den Rahmen des Kurses abstecken und den Teilnehmenden Orientierung bieten. Denn erst, wenn diese Aspekte und Fragen geklärt und die Unsicherheiten abgebaut sind, ist sinnvolles Lernen möglich.
Was passiert, wenn Orientierung fehlt?
Fehlt den Lernenden wichtige Orientierung, so werden diese Lücken aufgefüllt. Die Lernenden versuchen, die Situation für sich zu vereinfachen und greifen auf Erfahrungen zurück. So werden zum Beispiel die anderen Teilnehmenden typisiert. Solche, die sich inhaltlich beteiligen und Fragen stellen, gelten schnell als vorlaut oder besserwisserisch, Lernende, die sich zunächst gar nicht beteiligen, als schüchtern oder sogar dumm. Umso mehr Lücken die Teilnehmer selber füllen, desto mehr Punkte gibt es, die später gegebenenfalls für ein gelingendes gemeinsames Lernen korrigiert werden müssen.