Unmittelbar zu Beginn oder bereits beim Ankommen der Teilnehmenden kann eine als „Begrüßungswand“ gestaltete Moderationstafel (Metaplanwand) hilfreich sein. Indem die Teilnehmenden aktiv werden, wird ihnen das gedankliche Ankommen im Kurs erleichtert. Im Idealfall werden nebenbei direkt erste Kontakte unter den Teilnehmenden geknüpft und das gegenseitige Kennenlernen eingeleitet.

Methode "Begrüßungswand", Bild: Eigene Darstellung,CC BY-SA 3.0 DE
Für Lehrende bietet die Begrüßungswand den Vorteil, dass diese im Vorfeld gut vorbereitet werden kann, was zeitliche Entlastung vor Ort schafft. Weiter stehen die Lehrenden bei der Umsetzung der Methode nicht unmittelbar im Mittelpunkt, sondern können die Aufmerksamkeit von sich ablenken und den Teilnehmenden gleich zu Beginn einen ersten Gestaltungsraum bieten.
Vorbereitung: Beschriften Sie eine Tafel oder ein Flipchart mit vorbereiteten Fragen an die Teilnehmenden. Je einladender oder überraschender die Fragen formuliert sind, desto eher sind interessante Antworten zu erwarten. Sind die Fragen als Tabelle angeordnet, können die Teilnehmenden die Antworten direkt anschreiben. Es muss dann allerdings genug Platz für alle vorhanden sein. Welche Aspekte im Einzelnen abgefragt werden, ist aber letztendlich Geschmackssache. Ein aus oben beschriebener Sicht sehr direktes Beispiel, Erwartungen abzufragen finden Sie hier:

Beispiel für eine Begrüßungswand, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE
Durchführung: Die Teilnehmenden können die Fragen entweder reihum mündlich beantworten oder schriftlich an der Tafel. Die Antworten können auch anonym abgefragt werden, das kann den Druck von den Teilnehmenden nehmen, eine für die Gruppe möglichst gefällige Antwort aufzuschreiben. Schreiben die Teilnehmenden ihre Antworten auf, hat dies für den Lehrenden den Vorteil, dass er sich auf das Vortragen konzentrieren kann und er die Ergebnisse später noch nachvollziehen kann.
Mit dieser Methode ist es möglich, sich über die Erwartungen und Sorgen von Teilnehmenden schon zu Beginn und zusammen mit dem gegenseitigen Kennenlernen zu informieren.