Welche Chancen bieten Konflikte?
(Punkte nach Schmitz, S. 15 f.)
- Konflikte decken Veränderungsbedarfe auf. Konflikte können die Veränderungsbereitschaft erhöhen und Kreativität und Innovationsfähigkeit steigern.
- Konflikte fördern die Weiterentwicklung. Konflikte sind häufig Motor von Veränderungen. Konfliktvermeidung aus Bequemlichkeit bedeutet häufig Stillstand.
- Konflikte können dem Abbau von Spannungen dienen. Denn eine Konfliktbewältigung setzt gebundene Energie frei.
- Konflikte helfen dabei, andere besser kennenzulernen. Auseinandersetzungen zeigen Grenzen anderer Personen auf und können Personen einander näher bringen.
- Konflikte können ein Auslöser sein, um Grenzen zu setzen. Konflikte anzusprechen zeigt auf, wo die eigenen Grenzen sind. Dies dient letztlich auch dem gegenseitigen Kennenlernen und dem gegenseitigen Respekt.
- Konflikte helfen, die eigenen Interessen zu wahren. Konflikte einzugehen bedeutet, die eigenen Interessen zu wahren und durchzusetzen. Es bedeutet nicht, die Interessen anderer Personen nicht zu respektieren.
- Konflikte dienen der Selbstreflexion und fördern das Selbstvertrauen. Konflikte bieten die Chance zur Selbstreflexion. Gelöste Konflikte können das Selbstvertrauen steigern.
- Konflikte können dazu beitragen, Missstände zu beseitigen. Nur durch das Eingehen von Konflikten können Missstände beseitigt werden.
- Problemlösung können verbessert werden. Nur wenn Fehler und Probleme gemeldet werden, können dafür Lösungen entwickelt werden (Fehlerkultur).
- Konflikte dienen der Abgrenzung. Konflikte helfen bei der Entwicklung einer eigenen Identität durch Abgrenzung von Individuen und Gruppen.
- Konflikte können damit der eigenen Gesundheit zuträglich sein. Nicht gelöste Konflikte können krank machen.