Auf den ersten Blick ist es hilfreich Menschen nach Typen zu ordnen, es erleichtert den Umgang mit Teilnehmenden, die die Kursleitung in den meisten Fällen nicht gut genug kennt, um sie wirklich einschätzen zu können. Doch dieses "Schubladen-Denken"  wird dem Einzelnen in den seltensten Fällen gerecht. Wenn Sie nur schematisch mit „schwierigen“ Teilnehmenden in Ihren Kursen umgehen, wird dies nicht immer erfolgreich sein. Beschäftigen Sie sich daher auch mit den Auslösern für problematisches Verhalten, die Sie beeinflussen können.

Schauen Sie „unter die Wasseroberfläche“ in der unten stehenden Abbildung: Wenn Sie auch wenig gegen private Sorgen tun können, die anderen Auslöser für schwieriges Verhalten können Sie mit Ihrer Kursplanung und -durchführung entscheidend beeinflussen. Fangen Sie damit am besten noch vor der ersten Unterrichtseinheit an. 

Klicken Sie für weitere Informationen auf die markierten Bereiche.

 


Referenzen

Meier, R. (2012). Das einzige was stört, sind die Teilnehmer. Offenbach: Gabal.

Szepansky, W.-P. (2010). Souverän Seminare leiten (2. Aufl.). Bielefeld: W. Bertelsmann.