Selbstgesteuertes Lernen bedeutet nicht, dass nur die Verantwortung für bestimmte Teile des Lernprozesses neu verteilt wird. Diese Form des Lernens ist sehr komplex und erfordert eine Vielzahl an Kompetenzen bei Lernenden und Lehrenden. Auch die Bildungseinrichtungen müssen hierfür die wesentlichen Voraussetzungen schaffen.

Als Lehrende werden Sie sich sicher fragen, was auf Sie und Ihre Teilnehmenden zukommt und welche Anforderungen entscheidend für gelungenes selbstgesteuertes Lernen sind. In dem folgenden Katalog finden Sie eine Liste mit den verschiedenen Anforderungen an Lernende, Lehrende und Institution.

 

Voraussetzungen und Anforderungen an Lernende, Lehrende und Institution

Checkliste

Dietrich (1999) beschreibt die Anforderungen an selbstgesteuertes Lernen für Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen:

Für Lernende:

  • Lernbedarf erfassen und Ziele setzen
  • Lernprozess planen und vorbereiten
  • Selbstorganisiertes Lernen vs. institutionelle Angebote abwägen
  • Lernstrategien anwenden und Lernleistung bewerten
  • Motivation und Konzentration aufrechterhalten

Voraussetzungen für Lernende:

  • Selbstverständnis als Lernende
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Kenntnis eigener Lernmuster und -strategien
  • Nutzung verschiedener Lernmedien

Anforderungen an Lehrende und Bildungseinrichtungen:

  • Förderung und Beratung der Lernenden
  • Unterstützung beim selbstgesteuerten Lernen
  • Einführung in neue Medien
  • Integration selbstgesteuerter Lernprozesse
  • Modularisierte, flexible Angebote
  • Einbeziehen außerinstitutioneller Lernerfahrungen
  • Bereitstellung notwendiger Infrastruktur
  • Vernetzung der Lernenden
  • Entwicklung neuer Zertifizierungsformen

Daraus ergibt sich für die Lernenden eine Liste von Aktivitäten, die hier exemplarisch nach Simons zusammengefasst wurden. In konventionellen Kontexten werden die Aktivitäten von der Lehrperson übernommen, beim selbstgesteuerten Lernen jedoch von den Lernenden selbst. 

 Im Folgenden können Sie sich fünf Karten dazu anschauen. Wenden Sie die Karten, um die Rückseite zu sehen.

 

Bilder in den Karten: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE

 

Die aufgeführten Anforderungen empfehlen sich zur Förderung von selbstgesteuertem Lernen. Manche von ihnen sind einfacher umzusetzen als andere, manche können direkt durchgeführt werden, andere bedürfen einer Investition in vorbereitende Überlegungen seitens der Lehrenden bzw. sukzessive Hinführung und Förderung der Lernenden.


Referenzen

Dietrich, S. (1999). Selbstgesteuertes Lernen – eine neue Lernkultur für die institutionelle Erwachsenenbildung? In S. Dietrich & E. Fuchs-Brüninghoff u. a. (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (S. 14-23). Frankfurt/M.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

Simons, P. R. J. (1992). Lernen, selbstständig zu lernen – ein Rahmenmodell. In H. Mandl & H.F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien Analyse und Intervention (S. 251-264). Göttingen: Hogrefe.