Linktipp
Hinweise zum Erstellen von Blogs und dem Lernen mit diesen erhalten Sie in dem folgenden Artikel: Lernen mit Blogs, https://wb-web.de/material/medien/lernen-mit-blogs.html
OER veröffentlichen, Bild: Eigene Darstellung
Beim Veröffentlichen selbsterstellter OER-Materialien sollten diese in leicht bearbeitbaren Formaten bereitgestellt werden. PDF-Dokumente sind dafür ungeeignet, da sie spezielle Software erfordern. Besser sind Formate wie docx oder odf. Idealerweise werden die Materialien in mehreren gängigen Dateiformaten veröffentlicht.
Wo Lehrende ihre eigenen OER-Materialien veröffentlichen können, ist schwieriger zu beantworten, da es kein zentrales Archiv für frei lizenzierte Lehrmaterialien der Erwachsenenbildung gibt. Deshalb werden drei Veröffentlichungsorte mit ihren Vor- und Nachteilen kurz vorgestellt.
Die Erstellung einer eigenen Webseite, etwa als Blog, erfordert heute viel weniger IT-Kenntnisse als früher. Fertige Lösungen wie Wordpress bieten einfache Funktionen zum Verwalten und Veröffentlichen verschiedener Dateiformate. Möglicherweise hat Ihr Arbeitgeber oder Ihre Institution eine Lernplattform, die die einfachste Möglichkeit zur Veröffentlichung von OER darstellt. Falls keine Lernplattform vorhanden ist, könnten die Materialien eventuell auf der Homepage des Arbeitgebers veröffentlicht werden.
Hinweise zum Erstellen von Blogs und dem Lernen mit diesen erhalten Sie in dem folgenden Artikel: Lernen mit Blogs, https://wb-web.de/material/medien/lernen-mit-blogs.html
Für spezielle Medienformate gibt es eigene Plattformen:
Weitere Möglichkeiten der Veröffentlichung der eigenen offenen Bildungsmaterialien können fachspezifische Plattformen sein, die ein Hochladen erlauben und die eventuell selbst OER anbieten.
Ein paar Beispiele für themenspezifische OER-Portale:
Es können auch Portale, die vor allem Lehrenden anderer Bildungsbereiche bekannt sind, für den Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich genutzt werden. So zum Beispiel das OER-Portal „ZUM Unterrichten“, das vor allem im Schulbereich verwendet wird. Hier gibt es unter anderem einen Bereich für Englisch, der auch von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung genutzt und mit guten offenen Bildungsmaterialien gefüllt werden kann.
ZUM-Unterrichten ist eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen: https://unterrichten.zum.de/wiki/Hauptseite
Auch verschiedene Online-Tools zur Erstellung von Arbeitsmaterial und Aufgaben bieten die Möglichkeit, die Materialien anschließend unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen.
Die Seite „Bildungsmaterialspende“ ist ein OER-Portal, das nicht nur das Hochladen von Materialien ermöglicht, sondern auch eine (kostenlose) urheberrechtliche Überprüfung vornimmt sowie die Lizenzierung als OER.
Zur Seite der Bildungsmaterialspende gelangen Sie hier: https://bildungsmaterialspende.de/
Weitere Hinweise und Tipps zur Veröffentlichung von OER-Materialien finden Sie auf den folgenden Seiten: