Julia Backe ist freiberufliche Coachin, Supervisorin, Teamentwicklerin und arbeitet im Bereich Weiterbildung und Beratung für Fach- und Führungskräfte sowie Klientinnen und Klienten in einer Schweizer Stiftung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Sie beantwortet im Interview Fragen rund um das Thema Traumata bei Geflüchteten und bezieht es auf die Arbeit in Weiterbildungsorganisationen. Explizit geht sie dabei auch auf Fragen des Managements ein und erläutert, wie Leitungskräfte in der Weiterbildung ihre Mitarbeitenden in der Begegnung mit potenziell traumatisierten Lernenden strukturell unterstützen können.
Quelle des Lernaschritts: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (2020): Ein Interview mit Frau Julia Backe zum Thema "Flucht und Traumata – Konsequenzen für das Management von Weiterbildungsorganisationen". Lernmaterial für das Projekt Manage2Integrate. Februar 2020.

Das Thema Umgang mit Traumata tritt in Befragungen als sehr relevant für die Qualifizierung von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen in der Weiterbildung in den Vordergrund (z.B. Schlüter, 2018). Freiwillige und Hauptamtliche in der Bildungsarbeit mit geflüchteten Menschen treffen hier auf einen Bedarf, auf den sie in der Regel nicht vorbereitet sind.

 

Video: Interview mit Frau Julia Backe zum Thema "Flucht und Traumata – Konsequenzen für das Management von Weiterbildungsorganisationen".

Referenzen

Backe, J. (2018). Traumafolgestörungen: Genese, Symptomatik, potenzielle Auswirkungen. In: S. Popescu-Willigmann & B. Remmele (Hg.), ‚Refugees Welcome‘ in der Erwachsenenbildung. Adressatengerechte Programmgestaltung in der Grundbildung (Perspektive Praxis). Bielefeld: W. Bertelsmann.

Schlüter, A. (2018). Bildungspolitische Perspektiven zur Erreichung des Lebenslangen Lernens im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements für Bildungsberatung. Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen 26 (2), 73-85.

Schneck, U. (2017). Therapie und Beratung im Kontext von Flucht und Trauma. In: J. Bröse, S. Faas & B. Stauber (Hrsg.), Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit (S. 173–189). Wiesbaden: Springer VS.

Zito, D. & Martin, E. (2016). Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Ein Leitfaden für Flüchtlinge und Ehrenamtliche. Weinheim: Beltz.