Zwei einfache aber vielsagende Beispiele:
– Ein Freiwilliger organisiert für ein Kind aus einer Flüchtlingsfamilie eine Mitgliedschaft im ortsansässigen Sportverein, aber das Kind möchte lieber Geige spielen. Die Familie zeigt sich aus Höflichkeit dankbar für das Engagement, aber das Unverständnis und die Enttäuschung aufseiten des Freiwilligen ist da, weil das Kind nicht zum Training erscheint.
– Ein junger, gut ausgebildeter Flüchtling mit einem abgeschlossenen Ingenieursstudium und drei Sprachen sprechend, bedankt sich für alles, was ein Freiwilliger für ihn organisiert. Der junge Mann entzieht sich aber mehr und mehr den Begegnungen mit dem Freiwilligen, was bei diesem wiederum auf Unverständnis stößt. Nach einiger Zeit jedoch wird deutlich, dass der junge Mann seine Angelegenheiten gerne selber regeln möchte und nur wenig Unterstützung braucht.