Das Good-Practice-Beispiel beschreibt aus der Perspektive des evangelischen Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e.V. praxisnah Erfahrungen und Anforderungen der Kooperation zwischen einem Weiterbildungsträger und Migrantinnen- und Migranten(selbst)organisationen.
Die Quelle des Lernschritts ist: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (2020): Ein Podcast-Interview mit Frau Antje Rösener zum Thema "Interkulturelle Öffnung durch Kooperation im evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. im Rahmen des Projekts Open4". Lernmaterial für das Projekt Manage2Integrate. März 2020.
Die Fallbeschreibung ist in Abschnitte unterteilt. Zum Öffnen klicken Sie auf die Zwischenüberschriften der Abschnitte!
(Lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de)
(Bilder: iStock.com, melitas, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Andranik Hakobyan, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, AndreyPopov, nicht unter freier Lizenz)
„Gut vernetzt – gut beraten“
Der Text „Gut vernetzt – gut beraten“ von Kai Sterzenbach beschreibt anschaulich zwei weitere Beispiele der Vernetzung aus Köln und zeigt den Mehrwert in Sachen Wissenstransfer und Ressourcen auf. Sie können den Text hier öffnen.
Referenzen
Sterzenbach, K. (2018). Gut vernetzt – gut beraten. Neue Wege in der Bildungsberatung zugewanderter Menschen. weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 26 (2), 26-29.