Alke, M. & Jütte, W. (2016). Vernetzung und Kooperation in der Weiterbildung. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 1–17). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bornhoff, J. & Frenzer, S. (2006). Netzwerke erfolgreich gestalten. In Landesinstitut für Qualifizierung NRW (Hrsg.). Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten. Orientierungsrahmen und Impulse (S. 43–168). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) (2019). Deutschland kann Integration: Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken. 12. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Verfügbar unter https://bit.ly/3ccIXEJ Dollhausen, K. (2013). Zuletzt abgerufen am 12.06.2020.
Netzwerke als Impulsgeber für die Selbststeuerung und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.). Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens, S. 13-31). Wiesbaden: Springer VS.
Dollhausen, K. & Feld, T. C. (2010). Für Lebenslanges Lernen kooperieren. Entwicklungslinien und Perspektiven für Kooperationen in der Weiterbildung. DIE Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 17 (1), 24–26.
Dollhausen, K. & Mickler, R. (2012). Kooperation als Teil der Strategieentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen. In Kooperationsmanagement in der Weiterbildung (Studientexte für Erwachsenenbildung). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Feld, T. C. (2011). Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Jenner, A. (2018). Lernen von Mitarbeitenden und Organisationen als Wechselverhältnis. Eine Studie zu kooperativen Bildungsarrangements im Feld der Weiterbildung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens). Wiesbaden: Springer VS.
Jenner, A. (2019). Zwischen Innen und Außen. Die Arbeit an der eigenen Organisationsgrenze als Voraussetzung organisationalen Lernens in Netzwerken. In S. M. Weber, I. Truschkat, C. Schröder, L. Peters & A. Herz (Hrsg.), Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (Organisation und Pädagogik, Band 26, S.115–124). Wiesbaden: Springer VS.
Öztürk, H. & Reiter, S. (2017). Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung. Eine empirische Bestandsaufnahme in NRW (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung Forschung). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Pries, L. (2013). Zuwanderung, Flucht und Asyl. Aktuelle Themen Migrantenselbstorganisationen – Umfang, Strukturen, Bedeutung. Kurzdossiers. Verfügbar unter https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/158865/migrantenselbstorganisationen. Zuletzt abgerufen am 12.06.2020.
Ruhlandt, M. (2018). Migrationsbedingte Diversität und Vernetzung von Weiterbildungsorganisationen. In T. C. Feld & S. Lauber-Pohle (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 57–69). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Schäffter, O. (2004). Auf dem Weg zum Lernen in Netzwerken. Institutionelle Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. In R. Brödel (Hrsg.), Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Differenzierung der Erwachsenenbildung (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen Grundlagen und Theorie, Bd. 1, S. 29–48). Bielefeld: Bertelsmann.
Seitter, W. (2013). Professionelles Handeln im Kooperations- und Vernetzungskontext. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens, S. 33–48). Wiesbaden: Springer VS.
Weiss, K. (2015). Migrantenorganisationen und Weiterbildung: Qualifizierungsangebote und Weiterbildungsbedarfe. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2), 40–41.