Welche Methoden helfen Ihnen als Lehrperson, Lernerfolge sichtbar zu machen? Passt zu Ihrem Kurs eher die Arbeit mit einem Portfolio? Klassische Prüfungsszenarien? Oder doch besser eine Selbsteinschätzung der Teilnehmenden?

Klicken Sie auf dem folgenden Bild auf die Kreise, um sich mehr Informationen zu den verschiedenen Vorgehensweisen anzuschauen.

 


Referenzen

Nicol, D. & Macfarlane‐Dick, D. (2006). Formative assessment and self‐regulated learning: a model and seven principles of good feedback practice, Studies in Higher Education

Dippl, Z. & Zimmer, G. (2003). Beurteilung der Kompetenzentwicklung - Probleme, fragen und Kriterien handlungsorientierter Prüfungen. In Dippl, Z., Elster, F. & Zimmer, G. (Hrsg.), Wer bestimmt den Lernerfolg? (S. 5-17). Bielefeld: Bertelsmann Verlag GmbH & Co KG.

Kerres, M., Preussler, A. & Stratmann, J. (2009). Lernerfolg und Kompetenz bewerten. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Medienbildung, 2009 (18), 1-15.

Konstantinidis, C. (2019). Lerntagebuch und Lernplan – die beiden Schlüssel zu deinem Lernerfolg. Verfügbar unter https://erfolgreichessprachenlernen.com/lerntagebuch-und-lernplan-die-beiden-schluessel-zu-deinem-lernerfolg/  (Zuletzt abgerufen am 23.04.2020)

Schmidt, E., Seyd, Wl. & Werner, W. (2017). Der Aus- und Weiterbildungspädagoge. Lehrbuch 2. Hamburg: Feldhaus Verlag.

Prof. Dr. Seyd, W. (2006). Berufsbildung – handelnd lernen, lernend handeln (2. Aufl.). Hamburg: Feldhaus Verlag. 

Strauch, A., Jütten, S. & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.