Vielleicht haben Sie sich auch schon mal gefragt:   Was   macht   eigentlich   einen   Konflikt   aus   und welche   Konfliktarten   gibt es? Wenn Sie   hier   über diese Fragen   einen Überblick gewonnen haben, fällt es Ihnen   leichter, Konflikte zu   erkennen   und   mit ihnen umzugehen.

Was  ist ein Konflikt?

„Der Begriff Konflikt leitet sich von dem lateinischen Wort confligere ab, das zusammenstoßen oder aneinandergeraten bedeutet.” (New Work Glossar, 2023) – so die Definition in einem Glossar. 

Regina Mahlmann erklärt außerdem: „Ein Konflikt liegt vor, wenn es innerhalb der Person oder zwischen Personen Tendenzen gibt, die gleichzeitig auftreten, in unvereinbare Richtungen weisen, nicht zu vereinbaren, etwa gleich stark ausgeprägt sind und deren Verwirklichung voneinander abhängt. Kurz: Es prallen annähernd gleich intensive Tendenzen aufeinander, die nicht zeitgleich realisiert werden können. Dieses Erlebnis erzeugt anlassbezogen ein Gefühl der Anspannung (beispielsweise Belastung, Ärger, Neid, Zorn) mit dem Bedürfnis nach Auflösung, also einer Einigung. Der Konflikt wird spürbar, und das Konflikterleben geht mit Handlungsbedarf einher.” (Mahlmann, 2016) 

 Im Zentrum dieser Definition stehen die etwa gleich starken Tendenzen, deren Realisierung nicht zeitgleich möglich ist. Aber was heißt das konkret? Was sind diese Tendenzen und wo prallen sie aufeinander? Ein Blick in die Praxis zeigt: 

Nicht alle Konflikte gleichen sich und haben ähnliche Auslöser. Manche Konflikte treten zwischen Menschen auf, wieder andere sind als innere Konflikte zu bezeichnen und drittens gibt es Konflikte von „struktureller“ Natur” (EFAS, 2018, S.6).  In digitalen Lernsettings sind vor allem soziale und strukturelle Konflikte von besonderer Bedeutung.  

Im Folgenden können Sie sich drei Karten zu den verschiedenen Konfliktarten anschauen. Wenden Sie die Karten, um die Rückseite zu sehen. 

Konfliktarten 

Die Einteilung in soziale, innere und strukturelle Konflikte ist jedoch nicht die einzige Aufschlüsselung von Konfliktarten. Im Folgenden können Sie sich zudem noch mit den Konflikttypen auseinandersetzen. Hier wird vor allem der Konfliktgegenstand zur Definition der Konfliktart genutzt. Es ist wichtig zu wissen, dass Konflikte in vielen Fällen nicht eindeutig einem bestimmten Konfliktgegenstand zugeordnet werden können, sondern aus einer Kombination verschiedener Arten von Konflikten bestehen können. 

Die nachfolgende interaktive Grafik zeigt die unterschiedlichen Konflikttypen auf.  

Bewegen Sie den Regler nach rechts, um sich anzeigen zu lassen, wie sich diese mit Unterstützung der Kursleitung auflösen lassen.   

(vgl. Eichler, Pankau)

Entstehung von Konflikten in digitalen Settings und bei medienvermittelter Kommunikation  

Gerade eine medienvermittelte Kommunikation, wie sie in digitalen Lernsettings praktiziert wird, birgt zusätzliche Konfliktpotenziale. Kommunikation findet über Videokonferenzen, Chats oder Foren statt. Bei diesen Medien fallen jeweils bestimmte Parameter weg: Gestik, Mimik oder die körperliche Präsenz insgesamt. Stattdessen wird teilweise über Emojis oder auf reiner Textbasis kommuniziert. 

Deshalb ist in Kommunikationskonflikten, besonders in Online-Lernsituationen, eine konstruktive und deeskalierende Kommunikation wichtig. Dazu gehört das Klären von Positionen, Funktionen und Absichten der Beteiligten sowie von Inhalten, Formen und Interessen in der Kommunikation. Unklarheiten und Missverständnisse sollten sofort gelöst werden, um Eskalation zu verhindern.  

Bei bereits eskalierten Konflikten kann Deeskalation durch das Klären von Zielen, empathischen Beziehungen und gemeinsamen Werten in der Kommunikation erreicht werden (Arnold, Kilian, Thillosen, Zimmer, 2018, S. 270). 

In Webinaren beispielsweise gibt es spezielle Rahmenbedingungen, die nicht für alle Teilnehmenden einfach zu bewältigen sind. Aber auch Lernplattformen oder der Einsatz von digitalen Tools können mit Störungen oder Konflikten verbunden sein. 

Hier finden Sie einige Gründe für die Entstehung von Konflikten in digitalen Räumen, die die Expertin Sabine Prohaska zusammengestellt hat.

Klicken Sie auf die Kreise, um sich die Informationen anzusehen. 

(vgl. Prohaska, 2022, Bild: Eigene Darstellung)

Zusammenfassung 

Sie haben gelernt, dass der Begriff Konflikt sich vom Zusammenstoßen verschiedener Tendenzen ableitet und dass Konflikte auf sozialer, struktureller oder innerer Ebene stattfinden können. Konfliktgegenstände können ebenfalls sehr verschieden sein: Es kann sich um Verteilungskonflikte, Zielkonflikte, Beurteilungskonflikte, Beziehungskonflikte oder Rollenkonflikte handeln.  

In digitalen oder digital-unterstützten Settings wird meist medienvermittelt kommuniziert. Diese Art der Kommunikation birgt ein anderes Konfliktpotenzial, da Emotionen häufig nicht so leicht gedeutet werden können.  


Referenzen

Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. (2018). Handbuch E-Learning (5. Auflage). Bielefeld: Utb. 

EFAS Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V.(2018). Handout Grundlagen Konfliktbearbeitung/Konfliktmanagement. Verfügbar unter: https://www.efas-web.de/files/teges/Teges_Handout_Konflikt_FINAL_SCREEN.pdf (zuletzt abgerufen am 31.05.2024) 

Eichler, W. & Pankau, J. Konflikttypen. Multimediaprogramm Kommunikation. Verfügbar unter: http://www.germanistik-kommprojekt.uni-oldenburg.de/sites/3/3_02.htm (zuletzt abgerufen am 14.02.2024) 

Klante, S., Schlupp-Winkler, M. & Christian, M. (2020). Wann muss ich als Lehrperson eingreifen? In: Ärgerlich, aber ganz normal: Zum Umgang mit Störungen und Konflikten. EULE Lernpfad. Verfügbar unter: Ärgerlich, aber ganz normal: Zum Umgang mit Störungen und Konflikten - Lernpfade - EULE Lernbereich - wb-web (zuletzt abgerufen am 14.02.2024)  

Klante, S., Schlupp-Winkler, M. & Christian, M. (2020). Konflikte einordnen und beschreiben. In: Ärgerlich, aber ganz normal: Zum Umgang mit Störungen und Konflikten. EULE Lernpfad. Verfügbar unter: Ärgerlich, aber ganz normal: Zum Umgang mit Störungen und Konflikten - Lernpfade - EULE Lernbereich - wb-web (zuletzt abgerufen am 14.02.2024) 

Mahlmann, R. (2016). Konflikte souverän managen. Konzepte, Maßnahmen, Voraussetzungen. Weinheim und Basel: Beltz. 

New Work Glossar (2023). Was ist ein Konflikt und wie lässt er sich auflösen? In: New Work Glossar. Verfügbar unter https://newworkglossar.de/was-ist-ein-konflikt-und-wie-laesst-er-sich-aufloesen/  (zuletzt abgerufen am 14.02.2024) 

Prohaska, S. (2022). Konfliktmanagement für digitale Teams [Tipps und Strategien]. Verfügbar unter https://www.trend.at/leaders/konfliktmanagement-digital (zuletzt abgerufen am 14.02.2024)