In Selbstlernangeboten fällt es Lernenden durch den mangelnden  Kontakt mit anderen Teilnehmenden und der fehlenden  Begleitung durch eine Lehrperson oft schwer, sich selbst zu motivieren.  Probleme mit der Technik können  hier Lernprozesse zusätzlich beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist bei der Erstellung von E-Learning-Angeboten besonders darauf zu achten, dass Lerninhalte aus technischer Sicht problemlos bearbeitet werden können.
Das Bild zeigt eine Lernerin und einen Balken, der einen viel zu langsamen Ladevorgang am Computer darstellt.
                Schwierigkeiten beim Laden einer Website, Bild: iStock.com, nadia_bormotova, nicht unter freier Lizenz

Selbstlernangebote können in verschiedenen Formen und Formaten angeboten werden, z. B. als Based Training, Microlearning-Kurs, Videokurs, Game Based Training oder Simulation. Während ein reiner E-Mail-Kurs, bei dem Teilnehmende die Lerninhalte in Form von E-Mails mit PDFs erhalten, mit geringerem technischem Aufwand verbunden ist, ist bei anderen Kursformaten der Aufwand höher und damit sind diese auch anfälliger für technische Beeinträchtigungen. Die meisten E-Learning-Kurse werden über ein Learning-Management-System zur Verfügung gestellt und je nach Kursart wird für die Bearbeitung der Inhalte auch eine bestimmte Software benötigt. 

Im Folgenden erfahren Sie, welche Schwierigkeiten in Selbstlernkursen typischerweise auftreten und wie Sie diesen vorbeugen können.  Klicken Sie hierzu auf die Überschriften.

Technische Schwierigkeiten –  ein Fallbeispiel

Mark hat sich zu einer Online-Weiterbildung für Videobearbeitung angemeldet. Da es für ihn das erste Mal ist, dass er sich mit diesem Thema beschäftigt, war er sich leider nicht bewusst, dass die Bearbeitung von Videos viel Speicherplatz in Anspruch nimmt und er einen Computer mit hoher Kapazität benötigt. 

Da sein PC nicht den Systemanforderungen der Software entspricht, kommt es nun immer wieder zu Verzögerungen bei der Bearbeitung bzw. lassen sich Videos teilweise auch gar nicht bearbeiten. Leider hat niemand in der Kursbeschreibung Mark darauf hingewiesen und den Kurs stornieren kann er nun auch nicht mehr.

 Welche Arten von Schwierigkeiten treten auf?

Treumann et al.  (2012, S. 207) zufolge treten  in E-Learning-Kursen häufig folgende Schwierigkeiten auf:

Technische Schwierigkeiten in E-Learning-Kursen, Treumann et al., 2012, S. 207

Technischen Schwierigkeiten vorbeugen

Stimmen die technischen Rahmenbedingungen nicht, können Teilnehmende von Selbstlernkursen, bei denen die Abbruchquote ohnehin hoch ist, schnell die Motivation verlieren. Daher ist es wichtig, dass Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Kurse Schwierigkeiten vorbeugen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, welche Aspekte hierbei wichtig sind.

Klicken Sie auf die Häkchen, um sich Informationen zu den verschiedenen Punkten anzuschauen. Mit den grünen Kreuzen gelangen Sie wieder zurück zum Start.

 


Referenzen

Aichinger, S., & Kieberl, M. L. (2022). Der Webinar-Didaktik-Wegweiser. Ihr Hilfspaket für synchrone Lehre und Unterricht! NCoC Virtuelle PH. Verfügbar unter https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2022/02/Webinardidaktik-Wegweiser.pdf (zuletzt abgerufen am 29.03.2022) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/

Klein,  Z.  (23.04.2020) . Ärger mit der Technik bei Online-Seminaren. Verfügbar unter Ärger mit der Technik bei Online-Seminaren  (zuletzt abgerufen am 10.02.2025)

Plaumann, S. (2020). 5 Technikprobleme, auf die Sie als Online-Trainer keinen Einfluss haben (und ein Problem, das Sie lösen können). Verfügbar unter https://blog.1step.to/2020/05/4-technikprobleme-auf-die-sie-als-online-trainer-keinen-einfluss-haben-und-ein-problem-das-sie-losen-konnen/?cn-reloaded=1 (zuletzt abgerufen am 14.10.2024) 

Treumann, K. P., Ganguin, S., und Arens, M. (2012). E-Learning in der beruflichen Bildung. Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

Waible, F. (2019). Online-Moderationen planen, vorbereiten und durchführen. Ein Überblick für Studierende und Praktiker, Wiesbaden: Springer Gabler.