Aschemann, B., Gugler P., & Nimmerfall, M. (2011). Vierzig Wege der Binnendifferenzierung für heterogene LernerInnen-Gruppen. Graz: Frauenservice Graz.
Demmig, S. (2007). Das professionelle Handlungswissen von DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung am Beispiel Binnendifferenzierung. München: Iudicium.
Franz, J. (2010). Intergenerationelles Lernen ermöglichen: Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann
Freiling, E., Biloa Onana, & M., Sonntag, I. (2010). Binnendifferenzierung: gezielt und wohldosiert. Alpha-Forum, 74/2010, S. 25-27.
Hubertus, P. (2010). Teilnehmerorientierung und das Verhältnis von Lehren und Lernen. Alpha-Forum, 74/2010, S. 38-40.
Kaufmann, S. (2007). Heterogenität und Binnendifferenzierung im DaZ-Unterricht. In S. Kaufmann (Hrsg.), Fortbildung für DaZ-Kursleitende (S. 186 – 214). Ismaning: Hueber.
Klein, R. (2016). Binnendifferenzierung. wb-web. Verfügbar unter www.die-bonn.de/wb/2016-binnendifferenzierung-01.pdf (zuletzt abgerufen am 06.09.2023).
Salner-Gridling, I. (2009). Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren. Wien: Amedia.
Scholz, I. (2007). Es ist normal, verschieden zu sein – Unterrichten in heterogenen Klassen. In I. Scholz (Hrsg.), Der Spagat zwischen Fördern und Fordern: Unterrichten in heterogenen Klassen (S. 7-23). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Tietgens, H. (1983). Teilnehmerorientierung in Vergangenheit und Gegenwart. Frankfurt a. M.: Pädag. Arbeitsstelle, Dt. Volkshochsch.-Verb.
Wischer, B. (2008). Binnendifferenzierung ist ein Wort für das schlechte Gewissen des Lehrers. Erziehung und Unterricht, 2008/9-10, S. 714-722.