Lehrenden steht für die Gestaltung ihrer Präsentationen ein breites Angebot an digitalen Möglichkeiten zur Verfügung. Welche Tools eignen sich für welche Inhalte und welche Gestaltungsmöglichkeiten und Techniken bieten sie?

Bilddatenbanken und Bildbearbeitungsprogramme

Bei der Bildauswahl für Präsentationen im Internet sind zahlreiche Bilddatenbanken verfügbar. Sie bieten Bilder zu verschiedenen Themen an, jedoch mit variierenden Nutzungsrechten und Qualität. Wichtig ist die Auswahl hochwertiger Bilder, um Pixelfehler zu vermeiden, und die Berücksichtigung geeigneter Grafikformate, um schnelles Laden während der Präsentation sicherzustellen. Gegebenenfalls müssen Bilder vorher konvertiert werden.

 

Das Bild zeigt einen Laptopbildschirm, auf dem gerade ein Bild bearbeitet wird.

Bildbearbeitung, Bild: iStock.com, AndreyPopov, nicht unter freier Lizenz

Hinweis zu weiteren Lernpfaden

Bei der Verwendung von nicht selbst erstellten Bildern muss das Urheberrecht beachtet werden. Informationen zum Urheberrecht und frei bzw. nicht frei lizenzierten Bildern finden Sie in den folgenden zwei Lernpfaden:

Offene Lernmaterialien (OER) finden und in der Weiterbildung nutzen“ und „Offene Materialien (OER) erstellen und veröffentlichen“.

Grafikdesign- und Desktop-Publishing-Tools

Desktop-Publishing-Programme werden vor allem in der Werbung, im Marketingbereich und in sozialen Medien verwendet, um Layouts für Zeitschriften, Flyer und Präsentationen zu erstellen. Sie können jedoch auch für das Design von Lehr- und Lernmaterialien sehr nützlich sein, da sie sehr viele Bilder und Vorlagen für unterschiedliche Formate zur Verfügung stellen.

Animations- und Video-Editing-Tools

Plattformen wie Youtube bieten viele Videos, die einfach in Präsentationen eingebunden werden können. Alternativ können Sie mit Animationsprogrammen Ihre eigenen erstellen. Diese bieten vorgefertigte Designs und Animationseffekte für Texte und ermöglichen das Hinzufügen von Musik und Soundeffekten. Sie bieten auch verschiedene Stile, wie das Zeichnen von Inhalten oder das Ein- und Ausblenden von Bildern. Erklärvideos sollten kurz sein und gezielt eingesetzt werden.

Aufnahme von Screencasts

Möchten Sie, dass eine Präsentation den Teilnehmenden auch noch nach dem Training zur Verfügung steht, so können Screencasts-Softwares, wie der kostenlose VLC Media Player oder die kommerzielle Software Camtasia, mit denen der Bildschirm aufgenommen werden kann, von Nutzen sein. Viele dieser Programme bieten die Möglichkeit, Anmerkungen, Zeichnungen, multimediale Inhalte, Aufgaben und Audiokommentare hinzuzufügen.