
Praxisbeispiel 1: In einem Bewerbungstraining nutzt eine Teilnehmerin die Pause, um der Dozentin mitzuteilen, dass sie das Training abbrechen will, weil sie schwanger ist. Sie müsse im Moment keine Bewerbungen schreiben.
Beratungssituationen können vielfältig sein: von Fragen zur Kursauswahl und Lernmethoden bis hin zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können auch Kolleginnen und Kollegen, das Projektmanagement, Veranstaltungsplanung oder die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und Behörden betreffen.
Praxisbeispiel 1: In einem Bewerbungstraining nutzt eine Teilnehmerin die Pause, um der Dozentin mitzuteilen, dass sie das Training abbrechen will, weil sie schwanger ist. Sie müsse im Moment keine Bewerbungen schreiben.
Praxisbeispiel 2: Als Umschulungsmaßnahme wird Herr Dewes (50 Jahre, Meister des Elektrohandwerks) in den Lehrgang „E‑Kräfte in E‑Installationen und Gebäudetechnik“ geschickt. Im Lehrgang werden im Wesentlichen Grundkenntnisse vermittelt. Damit kennt sich Herr Dewes jedoch bereits aus. Im Anschluss an eine Unterrichtseinheit schildert er dem Lehrgangsleiter seine Situation und fragt: „Wie soll ich denn das machen, dass ich hier mehr auf meine Kosten komme?“
Praxisbeispiel 3: Herr Halsema hat sich im Kurs „Business English“ angemeldet und bereits nach dem zweiten Abend bemerkt, dass er hier nicht das lernt, was er für seine Arbeit gebrauchen kann. Dies hat er der Kursleitung mitgeteilt und diese hat ihm ein gesondertes Treffen am Nachmittag vor dem nächsten Abendkurs vorgeschlagen, welches er gerne annimmt, um genauer zu klären, welcher Kurs für ihn am besten passt.
Als Orientierungshilfe unterscheidet Knoll (2008) verschiedene Situationstypen. Hierbei handelt es sich um zwei Unterscheidungskriterien, die sich in der folgenden Matrix darstellen lassen.
(Typen von Situationen mit Beratungscharakter nach Knoll, 2008)
Oben haben Sie verschiedene Beispiele für die Beratungstypen kennengelernt.
Dewe, B.; Schwarz, M.P. (2013). Beratung als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen. Hamburg: Dr. Kovac.
Maier-Gutheil, C.; Nierobisch, K. (2015). Beratungswissen für die Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv Media.
Knoll, J. (2008). Lern- und Bildungsberatung, Professionell beraten in der Weiterbildung. Bielefeld: wbv Media.
Wimmer, A., Buchacher, W., Kamp, G., & Wimmer, J. (2012). Das Beratungsgespräch. Skills und Tools für die Fachberatung. Wien: Linde.