Bitte öffnen Sie den Link und absolvieren Sie die Evaluation des DIE. Kehren Sie anschließend zurück und schließen Sie den Lernpfad ab, indem Sie auf den Button klicken.
 

Quellen

Mikro-, Meso- & Makro-Ebene

  • Jütte, W. (2002). Soziales Netzwerk Weiterbildung: Analyse lokaler Institutionenlandschaften (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). W. Bertelsmann Verlag. http://www.die-bonn.de/id/464
  • Siebert, H. (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Hergensweiler: Ziel.
  • Schrader, J. (2011). Struktur und Wandel der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Steuerungsperspektiven

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (Hrsg.). (2010). Handbuch Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Bickeböller, J. (2022). „Wie sieht’s aus? Macht ihr wieder mit?“ – Handlungskoordination in regionalen Netzwerken der Grundbildung: Eine Fallstudie. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45(4), 547–564. https://doi.org/10.1007/s40955-022-00226-6
  • Carrol, M. (2018). Understanding curriculum: An actor network theory approach. Studies in Self-Access Learning Journal, 9(3), 247–261. https://doi.org/10.37237/090302
  • Herbrechter, D. & Schemmann, M. (2018). Eduational Governance und Neo-Institutionalismus in der Weiterbildungsforschung. In R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance Theorien (S. 181–99). Springer VS.
  • Maag Merki, K., & Altrichter, H. (2015). Educational governance. Die Deutsche Schule, 107(4), 396–410. https://doi.org/10.25656/01:25934
  • Näpfli, J. (2019). Akteurzentrierter Institutionalismus und der Innovationswürfel als theoretischer Rahmen für die Educational Governance. In R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance Theorien (Bd. 43, S. 125–145). Springer Fachmedien.
  • Schemmann, M. (2020). „Und sie bewegt sich doch“ – Neue Steuerung und Governance in der öffentlichen Weiterbildung. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H. C. Koller, C. Rotter, D. Klein, & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen: Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (S. 391–403). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:19227
  • Schimank, U. (2007). Elementare Mechanismen sozialer Koordination: Ein Beitrag zur soziologischen Theoriediskussion. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance (S. 29–45). VS Verlag.
  • Schwarz, B. B., Tsemach, U., Israeli, M., & Nir, E. (2024). Actor-network theory as a new direction in research on educational dialogues. Instructional Science, 53(1), 173–201. https://doi.org/10.1007/s11251-024-09669-5

Strukturentwicklung über Netzwerkarbeit

  • Arbeiter, J. (2024). Arbeitsorientierte Grundbildung im Mehrebenensystem der Weiterbildung [Dissertation, Universität zu Köln].
  • Bickeböller, J., Herbrechter, D., & Schemmann, M. (2022). Institutional entrepreneurship in adult basic education: Recent theoretical developments and empirical analyses. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung. Adult Education Research and Neo-Institutional Theory, 45(1), 71–86. W. Bertelsmann Verlag. https://doi.org/10.3278/I72685W005
  • Koller, J., Klinkhammer, D. & Schemmann, M. (2020). Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung: Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme. wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004734w
  • Kuwan, H., Szameitat, A., Strobel, C., & Tippelt, R. (2008). Lernende Regionen – Netzwerke gestalten: Teilergebnisse zur Evaluation des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“.
  • Sass, A. & Schwarz, S. (2024). Kommunikationstraining für Sicherheitsmitarbeitende mit dem Szenario „Bitte gehen Sie außen herum“: Eine Regieanweisung für Bildungspersonal zum Einsatz des Szenarios. Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
  • Schwarz, S. (2021). Arbeitsorientierte Grundbildung: Definition, Überblick und Einordnung. In Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. (Hrsg.), Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten: Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven (S. 17–23). W. Bertelsmann Verlag. https://doi.org/10.3278/6004775w
  • Schwarz, S. & Morales, M. (2024). Grundbildungssensible Evaluationstools: Begleitung, Unterstützung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen im Kontext der Arbeitswelt. Lernende Region – Netzwerk e.V.