Lesen Sie die Zusammenfassung und schließen Sie den Lernschritt mit dem untenstehenden Button ab.
Der Begriff Beratung umfasst in der Fachliteratur vielfältige, teils eng verwandte Konzepte wie Coaching, Tutoring, Mentoring oder das Lotsen, die sich anhand spezifischer Merkmale unterscheiden und häufig durch Zusatzbezeichnungen präzisiert werden (etwa Lernberatung, Sprachlernberatung, kollegiale Beratung, Persönlichkeitscoaching, Literacy Coaching). Unter Grundbildungsberatung wird ein Angebot verstanden, das sich an gering literalisierte Menschen bzw. Personen mit Grundbildungsbedarf richtet und in unterschiedlichen Formaten sowie mit verschiedenen Beratungsansätzen umgesetzt wird, etwa im Rahmen der systemischen Beratung. Ein zentrales Unterscheidungskriterium zwischen Beratungsformen ist der Grad der übernommenen Verantwortung: In der Regel wird von Coaching gesprochen, wenn die beratungssuchende Person einen hohen Verantwortungsanteil trägt und die beratende Person Verantwortung aktiv überträgt; damit verbunden ist der Aspekt der Direktivität. Leitend für Grundbildungsberatung ist das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe mit dem übergeordneten Ziel, vorhandene Potenziale der Adressatinnen freizulegen und die Beratung perspektivisch überflüssig zu machen; dies setzt ein Denken jenseits gewohnter Denkmuster („out of the box“) voraus. Standardisierte Formen der Grundbildungsberatung existieren nicht; vielmehr wird sie in unterschiedlichen institutionellen Kontexten erbracht. Zentrale Orte sind Lernanbieter der Erwachsenenbildung, insbesondere Volkshochschulen, die zu passenden Lern- und Unterstützungsangeboten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen beraten. Typische Formate sind Kurswahl- bzw. Einstufungsberatung sowie kursbegleitende Lernberatung. Auf Systemebene agieren als bundesweite Anlaufstelle der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung sowie auf Länderebene Grundbildungszentren und Fach- und Koordinierungsstellen. Seit Beginn der AlphaDekade wird der Kreis der Akteurinnen gezielt erweitert; insbesondere Betriebe und Jobcenter gelten als relevante Schnittstellen, an denen Grundbildungsbedarf sichtbar wird und grundbildungsbezogene Verweisberatung erfolgen kann.