Lesen Sie die Zusammenfassung und schließen Sie den Lernschritt mit dem untenstehenden Button ab.

Kompetenzen, die die professionelle Rollenführung und die Beziehungsgestaltung reflektiert ermöglichen. Hinzu tritt Methodenkompetenz, insbesondere der sichere Einsatz von Gesprächstechniken, die zu gewählten Beratungsansätzen passen; etwa eignen sich zirkuläre Fragen für die systemische Beratung. In Gruppensettings ist ein geschulter Blick auf Gruppendynamik notwendig. Je nach Beratungsformat ist zudem Feldkompetenz hilfreich bis erforderlich, etwa in der Grundbildung, wenn fachliche Inhalte oder institutionelle Rahmenbedingungen berührt sind. Anschlussfähig ist das GRETA-Kompetenzmodell mit den Bereichen Fach- und feldspezifisches Wissen, professionelle Werthaltungen und Überzeugungen, professionelle Selbststeuerung sowie berufspraktisches Wissen und Können, auch wenn es nicht speziell für Beratende entwickelt wurde. Qualifikationspfade sind heterogen; einschlägig sind Studienangebote der Pädagogik der Grundbildung sowie Aus- und Weiterbildungen in Beratung bzw. Coaching, während eigenständige Profile „Grundbildungsberatung“ bislang kaum existieren. Die Grundbildungsberatung richtet sich primär an Lernende bzw. potenziell Lernende in Alphabetisierung und Grundbildung, kann jedoch ebenso Lehrkräfte adressieren, die Unterricht durch Beratungselemente ergänzen, oder Mitarbeitende von Jobcentern und Betrieben, etwa mit Blick auf Erkennen geringer Literalität, adressatengerechte Ansprache und Verweisberatung. In der Praxis reichen die Zielsetzungen von der Verweisberatung – beispielsweise über das Alfa-Telefon – zur Anfangsberatung in Einrichtungen, die Lernziele, Voraussetzungen und Passung zu Angeboten klärt, bis zur kursbegleitenden Lernberatung, die Lernprozesse über die Kursdauer unterstützt, Lernautonomie fördert und durch Rückmeldungen an Lehrkräfte Unterrichtsentwicklung ermöglicht. Daneben steht die Expertenberatung mit direkter fachlicher Lösung, besonders dort, wo Beratende zugleich Lehrkräfte sind. Ziele von Beratenden und Ratsuchenden können übereinstimmen, divergieren jedoch häufig, etwa wenn Lernende im Kurs eher Expertenauskunft erwarten, während Beratung auf Hilfe zur Selbsthilfe zielt. Da Ziele anfangs oft unklar, mehrschichtig oder durch soziale Systeme mitbestimmt sind, sind Transparenz, präzise Problembeschreibung, die Erhebung der Motivation und systematische Zielklärung frühe und zentrale Phasen der Grundbildungsberatung; sie mindern Friktionen und erhöhen Passgenauigkeit im weiteren Prozess.