Gelingensbedingungen ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Teaser-Text:
Wählen Sie die Punkte auf der Karte, um den Lernpfad zu beschreiten.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Gelingensbedingungen
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Gelingensbedingungen

Lesen Sie die Zusammenfassung und schließen Sie den Lernschritt mit dem untenstehenden Button ab.

Netzwerkkoordinator*innen bringen in der Grundbildung unterschiedliche Akteurinnen zusammen – zum Beispiel Volkshochschulen, Unternehmen, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Bibliotheken, Ehrenamtler*innen, Jobcenter oder sozialräumliche Einrichtungen. Sie planen Vorhaben und Projekte, organisieren Treffen, vermitteln Kontakte, bündeln Ressourcen und werben für das Thema Grundbildung. Damit diese Arbeit gelingt, braucht es auf individueller Ebene fachliche, persönliche und kommunikative Kompetenzen.

Zur fachlichen Kompetenz gehören Wissen über Grundbildung und Erwachsenenbildung sowie organisatorische und strategische Fähigkeiten. Koordinator*innen planen und steuern Projekte, nutzen oder binden wissenschaftliche Vorgehensweisen etwa zur Analyse von Bedarfen ein und leiten daraus passende Angebote ab.

Kenntnisse in der Projekt- und Mittelakquise sowie im Projektmanagement und in der operativen Umsetzung von Projekten sind erforderlich.

Neben Fachwissen spielen persönliche Eigenschaften eine wichtige Rolle. Netzwerkarbeit ist oft langwierig, deshalb braucht es Motivation, Ausdauer und Geduld. Begeisterung für Grundbildung wirkt dabei ansteckend und motiviert andere Partner.

Empathie und Verlässlichkeit sind ebenfalls entscheidend, da in Netzwerken Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen. Erfolgreiche Koordination bedeutet, Anliegen ernst zu nehmen, Wertschätzung zu zeigen und flexibel auf neue Situationen zu reagieren. Belastbarkeit und die Bereitschaft, die eigene Rolle kritisch zu reflektieren, gehören ebenso dazu.

Gute Kommunikation ist die Grundlage jedes Netzwerks. Koordinator*innen moderieren Treffen, sorgen für Beteiligung und leiten Diskussionen so, dass gemeinsame Ergebnisse entstehen. Sie vermitteln bei Konflikten, organisieren den Informationsfluss – etwa über Protokolle oder Newsletter – und vertreten das Netzwerk nach außen.

Dazu gehört auch, neue Partner anzusprechen, Öffentlichkeit herzustellen und Fördermittelgeber oder Politik überzeugend einzubeziehen. Kurz gesagt: Die Qualität der Kommunikation entscheidet wesentlich über den Erfolg der Netzwerkarbeit.

In der Praxis ist Netzwerkkoordination nicht immer eine eigene Stelle. Häufig wird sie als zusätzliche Aufgabe von Mitarbeitenden übernommen, deren Haupttätigkeit in der Bildungsarbeit, der Verwaltung oder in der Leitung von Projekten liegt. So betreuen etwa Programmplanende an einer Volkshochschule nebenbei ein Grundbildungsnetzwerk oder Sozialarbeiter*innen in kommunalen Projekten übernehmen zusätzlich koordinierende Funktionen. Das kann Vorteile haben, da die Verbindung zur Praxis eng bleibt. Andererseits kann die Netzwerkkoordination eine zusätzliche Belastung sein, die nicht mit ausreichenden Ressourcen (Zeit, Unterstützung, Anerkennung) ausgestattet ist.

Netzwerkkoordination brauch auf individueller Ebene fachliche Professionalität, persönliche Haltung und kommunikative Stärke. Vorausschauendes Planen, Engagement, Empathie und klare Kommunikation schaffen eine Basis für Kooperationen und vernetztes Handeln verschiedener Akteure. Wenn Netzwerkkoordination nur eine Zusatzaufgabe ist, braucht es klare Absprachen im Team, realistische Zeitbudgets und das Selbstbewusstsein diese wichtige Koordinationsarbeit immer wieder sichtbar zu machen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Fachliche Kompetenz

  • Wissen zu Grundbildung/Erwachsenenpädagogik, Organisationsentwicklung, Projektmanagement.
  • Wissenschaftliches und wirkungsorientiertes Arbeiten (z.B. Bedarfsanalysen, Evaluation)

Persönliche Kompetenz

  • Motivation, Ausdauer, Geduld.
  • Empathie, Verlässlichkeit, Belastbarkeit, Reflexionsfähigkeit.
  • Flexibilität und Selbstorganisation.

Kommunikative Kompetenz

  • Moderation von Treffen und Konfliktvermittlung.
  • Transparente Informationsweitergabe (Protokolle, Newsletter).
  • Ansprache externer Partner, Öffentlichkeitsarbeit, Verhandlungsstärke.

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt N_01 Netzwerkkoordination: Funktion, Rolle und Haltung

ID dieses ELOs: 0c6285dc-d87f-4853-8f17-e8b1dc77f797

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
21.10.2025 10:00:25 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.