Beispiele für vernetztes Handeln und Verstetigung in der Grundbildung ELO
Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs
Pflichtdaten: Sprache
Sprache: deutsch
Pflichtdaten: Aufgabenaktivität
Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe
Pflichtdaten: Level
Level: mittel
Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20
Teaser-Text:
Lesen Sie die Zusammenfassung und schließen Sie den Lernschritt mit dem untenstehenden Button ab.
In Köln, Berlin und Baden-Württemberg zeigt sich, wie vernetztes Handeln im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung nachhaltige Wirkung entfalten kann.
In Köln entstand aus dem Projekt aktiv-S ein dauerhaftes Angebot der Familiengrundbildung, das eng mit Familienzentren in sozial benachteiligten Stadtteilen zusammenarbeitet. Durch eine persönliche und gezielte Ansprache vor Ort werden Eltern mit Grundbildungsbedarf erreicht und gestärkt. Gelungen ist es, das Modell der Familiengrundbildung in Köln langfristig durch Stiftungsförderung zu sichern und weiterzuentwickeln.
In Berlin führte kontinuierliche Netzwerkarbeit schließlich zur Gründung der Stiftung Grundbildung Berlin – der ersten gesetzlichen Verankerung von Grundbildung in einem Bundesland. Aus dem früheren Grundbildungszentrum heraus entstand so eine Struktur, die Beratung, Qualitätssicherung und politische Lobbyarbeit verbindet.
Auch Baden-Württemberg hat mit dem Aufbau von Grundbildungszentren landesweit Strukturen geschaffen, die Bildungsträger, Kommunen, Betriebe und Verbände vernetzen. Unterstützt durch die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung sowie ESF-Fördermittel wird Grundbildung hier als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden.
Diese Beispiele machen deutlich: Wo Akteure mit Engagement und gut vernetzt zusammenarbeiten, entstehen Strukturen, die Grundbildung längerfristig sichern und weiterentwickeln. Sie verdeutlichen zugleich, dass es nicht den einen Weg gibt, sondern unterschiedliche Ansätze und Strategien.
Netzwerkkoordinator*innen übernehmen genau diese Funktion: Sie erkennen eigene Handlungsspielräume und entwickeln einen Plan: Sie verbinden Akteure, gestalten Zusammenarbeit und schaffen so die Grundlage dafür, dass Menschen mit Grundbildungsbedarf passende Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten erhalten.
Das Wichtigste auf einen Blick
Nachhaltige Strukturen in der Grundbildung entstehen durch Kooperation, Vernetzung und abgestimmtes Handeln verschiedener Akteure und die Einbindung öffentlicher Fördermittel und Stiftungsgelder. Netzwerkkoordinator*innen gestalten diese Prozesse.
Verwendung
Node | Typ | Lernpfad |
---|---|---|
Hauptinhalt | Hauptinhalt | N_03 Netzwerke im Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich |
ID dieses ELOs: d7612d6a-b262-4ff0-98b8-b61d47715775
Generierungsdatum | Gültig? | Generierungsfehler | Validierungsfehler | Link |
---|---|---|---|---|
10.10.2025 19:00:01 | Ja |
|
|
XML |
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.