Strukturentwicklung über Netzwerkarbeit ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Teaser-Text:
Wählen Sie die Punkte auf der Karte, um den Lernpfad zu beschreiten.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Strukturentwicklung über Netzwerkarbeit
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Strukturentwicklung über Netzwerkarbeit

Lesen Sie die Zusammenfassung und schließen Sie den Lernschritt mit dem untenstehenden Button ab.

Bei der Strukturentwicklung für Grundbildung in Netzwerken spielt der institutional entrepreneur eine zentrale Rolle. Damit sind Personen, Projekte oder Institutionen gemeint, die Innovationen nicht nur anstoßen, sondern dauerhaft in bestehende Strukturen einbetten. Sein institutional entrepreneurs Personen, kennen sie die Bedarfe ihrer Zielgruppen und Partner, sind gut vernetzt und gestalten Veränderungsprozesse aktiv mit.

 

Das Projekt AoG Köln (2021–2024) zeigt dies beispielhaft: In einem regionalen Verbund entwickelten Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., das Amt für Arbeit, Soziales und Senioren, das Jobcenter Köln und weitere Partner eine Infrastruktur für arbeitsorientierte Grundbildung. Zielgruppe waren arbeitsfähige Menschen mit Förderbedarf. Gemeinsam mit Bildungs- und Beschäftigungsträgern wurden passgenaue Lernangebote sowie Qualifizierungen für pädagogisches und nicht-pädagogisches Personal entwickelt.

Die Stadt Köln stellte Fördermittel aus dem Kommunalen Programm für Arbeit und Beschäftigungsfähigkeit für die Entwicklung und Durchführung von Arbeitsorientierten Grundbildungsangeboten zur Verfügung. Das Vorhaben wurde dabei knapp zwei Jahre lang vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung wissenschaftlich begleitet.

Lernende Region – Netzwerk Köln übernahm im Projekt die Rolle eines institutional entrepreneur – also eines Akteurs, der Innovationsprozesse nicht nur anstößt, sondern zur Strukturentwicklung und Systemveränderung beiträgt. Dieser Ansatz erwies sich als wertvoll aber auch als komplexe Herausforderung. So gelang es etwa, das Thema Arbeitsorientierte Grundbildung stärker in die Qualifizierungsberatung des Arbeitgeber-Service Köln einzubringen. Gleichzeitig blieb die Nachfrage nach Grundbildungsangeboten im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes gering, und auch in Weiterbildungsdatenbanken finden sich bislang nur wenige passende Angebote. Offen bleibt deshalb die Frage, welche Anreize notwendig sind, damit Anbieter Arbeitsorientierte Grundbildung in ihr Portfolio aufnehmen.

Erfolgreich war der gemeinsame, partizipative Prozess. Anstatt fertige Konzepte von außen überzustülpen, wurden die Angebote partizipativ und individuell entwickelt. So dass sie zu den Bedürfnissen der Partner und ihrer Zielgruppen passten.

Auch die Sensibilisierungsworkshops für Beratungsfachkräfte im Jobcenter zeigten Wirkung auf Mikro-Ebene, machten aber zugleich deutlich, dass es auch Top-down-Strukturen braucht. Nur durch standardisierte und langfristig verankerte Formate lässt sich ein breiteres Grundbildungsverständnis nachhaltig etablieren.

 

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt N_02 Netzwerke & Strukturentwicklung

ID dieses ELOs: d1177a83-5837-481f-a5ac-91172df34df9

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
21.10.2025 12:00:10 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.