Steuerungsperspektiven ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Teaser-Text:
Wählen Sie die Punkte auf der Karte, um den Lernpfad zu beschreiten.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Steuerungsperspektiven
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Steuerungsperspektiven

Lesen Sie die Zusammenfassung und schließen Sie den Lernschritt mit dem untenstehenden Button ab.

Bildungsprozesse in der Erwachsenenbildung werden nicht von einer einzelnen Instanz gesteuert, sondern durch die Zusammenarbeit vieler Akteure – darunter Ministerien, Ländervertretungen, Verbände, Bildungsträger, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Gruppen. Sie agieren auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene mit unterschiedlichen Interessen und Ressourcen und sind dabei wechselseitig voneinander abhängig. Steuerung entsteht somit nicht durch ein zentrales Machtzentrum, sondern durch koordinierte Abstimmung.

Dieses vernetzte Handeln entwickelt sich in bestimmten Formen wie Hierarchien, Märkten, Netzwerken oder Gemeinschaften, die durch Routinen, Aufgabenverteilungen und Zielsetzungen geprägt sind. So zeigt sich hierarchische Steuerung etwa dann, wenn eine Kommune verbindlich entscheidet, welche Träger Fördermittel erhalten. Greifen Marktlogiken, konkurrieren mehrere Anbieter um begrenzte Mittel, wobei das beste oder günstigste Konzept zum Zuge kommt. Netzwerkarbeit zeigt sich, wenn Jobcenter, Volkshochschule und andere Institutionen Bedarfe gemeinsam abstimmen, während Gemeinschaft entsteht, wenn Betroffene, Lehrkräfte und Ehrenamtliche sich aus eigener Überzeugung zusammenschließen.

Um solche Prozesse analytisch zu erfassen, bieten verschiedene theoretische Ansätze Orientierung. Educational Governance untersucht, welche Routinen, Regeln und Vorgaben das Handeln im Mehrebenensystem strukturieren. Ergänzend dazu macht die Akteur-Netzwerk-Theorie deutlich, dass Macht, Wissen und Innovation nicht allein auf menschliche Entscheidungen zurückzuführen sind, sondern aus dem Zusammenspiel von Menschen, Institutionen, Dingen und Ideen hervorgehen.

In der Praxis zielen Governance-Strategien darauf ab, dauerhafte Koordinationsformen zu etablieren, Rollen und Zuständigkeiten klar zu regeln, verbindliche Kommunikationswege zu schaffen und Lern- und Beratungsangebote nachhaltig zu verankern. Gerade weil Grundbildung oft unterfinanziert, das Feld fragmentiert und projektförmig mit wechselnden Personen organisiert ist, braucht es solche Strategien. Neue Kooperationen entstehen fortlaufend und sorgen auch dafür, dass das Feld dynamisch bleibt. Die Wirksamkeit hängt dabei wesentlich von der Qualität der Zusammenarbeit im Netzwerk ab: Verschiedene Logiken und Interessen müssen berücksichtigt und unterschiedliche Formen der Kooperation gestaltet werden.

Vorgestellt wird eine empirische Studie von Jakob Bickeböller, die die regionale Vernetzung von Grundbildung in einer Großstadt untersucht. Die Studie wirft einen Blick in die Praxis des vernetzten Handelns in der Grundbildung. Die Studie zeigt: Netzwerke und gemeinschaftliche Zusammenarbeit prägen die Praxis am stärksten, während hierarchische Steuerung durch Fördervorgaben und Marktlogiken wie Wettbewerb um Mittel eher nachrangig sind. Erfolgreiche Grundbildungsarbeit basiert dabei wesentlich auf Vertrauen, Beziehungsarbeit und langjährigen Partnerschaften, erfordert jedoch zugleich erhebliche Ressourcen für den Aufbau und die Pflege solcher Strukturen.

 

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt N_02 Netzwerke & Strukturentwicklung

ID dieses ELOs: b8bf8dd0-9e96-44b1-876d-8df1a928e7c3

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
14.10.2025 17:00:05 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.