Grundbildung als Profession ELO
Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs
Pflichtdaten: Sprache
Sprache: deutsch
Pflichtdaten: Aufgabenaktivität
Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe
Pflichtdaten: Level
Level: mittel
Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20
Teaser-Text:
Lesen Sie die Zusammenfassung und schließen Sie den Lernschritt mit dem untenstehenden Button ab.
Die Arbeit mit gering literalisierten Erwachsenen erfordert besondere pädagogische, sprachliche und didaktische Kompetenzen. Professionalisierung bedeutet daher mehr als die Aneignung von Fachwissen: Sie umfasst auch die Entwicklung einer professionellen Identität, reflexiver Handlungskompetenz sowie die Einbindung in tragfähige institutionelle und politische Strukturen.
Auf der individuellen Ebene geht es um die professionelle Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen (Mikro-Ebene). Dazu zählen methodisch-didaktische Kenntnisse in der Alphabetisierung und Grundbildung, der Umgang mit Mehrsprachigkeit, Diversität und Lernwiderständen sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Wichtig ist außerdem die Balance zwischen der Förderung von Lernautonomie und der gezielten Steuerung durch Lehrende und Beratende.
Organisationen und Träger schaffen die Rahmenbedingungen für Professionalität (Meso-Ebene). Kontinuierliche Weiterbildung, kollegiale Beratung, Supervision und pädagogische Leitungen mit fachlicher Expertise fördern die Entwicklung einer gemeinsamen Fachkultur. So entstehen Räume für Austausch, Standardentwicklung und eine gemeinsame Sprache in der Grundbildungsarbeit.
Auf politisch-struktureller Ebene zeigt sich, dass Professionalisierung auch ein bildungspolitisches Thema ist (Makro-Ebene). Qualifizierungsstandards, Zertifikate, finanzielle Förderung und die Anerkennung der Grundbildung als eigenständiges Handlungsfeld sind entscheidend, um nachhaltige Strukturen zu etablieren.
Beispiele für Professionalisierungsmöglichkeiten sind, die Basisqualifizierung ProGrundbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands, die in sechs Modulen pädagogisch-didaktisches Wissen vermittelt. Etabliert sind auch Formate wie „Alphabetisierung kompakt“ von Peter Hubertus oder weitere regelmäßig stattfindende Angebote des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung. Auf dem VHS-Ehrenamtsportal finden sich kostenfreie Online-Schulungen für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Darüber hinaus existieren Sensibilisierungsangebote für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, etwa bei der Stiftung Grundbildung Berlin. Für eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung bietet der Masterstudiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ein bundesweit einzigartiges Angebot, das Theorie und Praxis auf hohem Niveau verbindet.
Professionalisierung stärkt die Qualität von Bildungsangeboten, fördert das Selbstverständnis der Fachkräfte, ermöglicht innovative Ansätze wie digitales Lernen und trägt zu einer Sichtbarkeit des gesamten Handlungsfeldes bei. Damit die Professionalisierung nicht nur zur einer privaten Investition wird, sind Finanzierungsstrukturen und institutionelle Unterstützung erforderlich. Professionalisierung darf nicht als reine Bringschuld der Lehrkräfte verstanden werden; vielmehr müssen professionelle Arbeitsbedingungen geschaffen werden.
Die AlphaDekade und wichtige Interessensvertretungen und Verbände setzen hier seit vielen Jahren starke Impulse. Dennoch bleibt die Forderung bestehen, für strukturelle Verbesserungen zu sorgen, um eine nachhaltige Professionalisierung der Fachkräfte und des gesamten Handlungsfeldes zu gewährleisten.
Verwendung
Node | Typ | Lernpfad |
---|---|---|
Hauptinhalt | Hauptinhalt | G_03 Alphabetisierung und Grundbildung als professionelles Handlungsfeld |
ID dieses ELOs: 970dc8c1-15e1-45ad-99e3-fbfecc2bc61c
Generierungsdatum | Gültig? | Generierungsfehler | Validierungsfehler | Link |
---|---|---|---|---|
14.10.2025 13:00:01 | Ja |
|
|
XML |
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.