TAls Online-Lernbegleitung kompetent in den verschiedenen Kursphasen agieren ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: niedrig

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15

Teaser-Text:
Auch Lernbegleitung lässt sich in verschiedene Phasen gliedern, in denen der Lehrperson verschiedene Aufgaben zukommen. In jeder Phase gleichermaßen kompetent zu handeln, ist aber gar nicht so einfach. 
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
TAls Online-Lernbegleitung kompetent in den verschiedenen Kursphasen agieren

Soraya Vázquez, selbstständige Buchhalterin, erzählt von ihrer Erfahrung mit einer Online-Fortbildung: 

 Meine nicht so glückliche Teilnahme an einem Live-Online-Seminar für Existenzgründer im letzten Jahr hat mich glücklicherweise nicht davon abgehalten, an einer weiteren virtuellen Fortbildung teilzunehmen. Dieses Mal zum Thema Existenzgründung und Marketing. Denn auch wenn meine erste Erfahrung mit dem digitalen Format nicht so gut war, hatte ich in meinem Bekanntenkreis auch viel Positives zu Online-Kursen gehört und die zeitliche und örtliche Flexibilität, die solche Kurse bieten, darf man nicht unterschätzen.  

An diesem zweiten Seminar teilzunehmen, war eine gute Entscheidung, denn die beiden Fortbildungen waren ein Unterschied wie Tag und Nacht und diese zweite hat mir noch mal einen ganz anderen Zugang zur virtuellen Lernwelt eröffnet. Das ist mir gleich von Anfang aufgefallen. In diesem zweiten Kurs hatte  ich das Gefühl, dass es so etwas wie einen roten Faden gab und alles schrittweise aufeinander aufbaute: Von einer Einführungsphase, in der wir ordentlich empfangen wurden und uns erstmal in Ruhe mit allen kursrelevanten technischen und inhaltlichen Informationen auseinandersetzen konnten, bis hin zum gegenseitigen Kennenlernen, wodurch gleich eine gute Atmosphäre und so etwas wie ein Gruppengefühl entstand. Und dann in den anschließenden Kursphasen der gemeinsame Aufbau und Anwendung von Wissen unter Anleitung der Dozentin sowie Austausch über die Lerninhalte und Diskussion in der Gruppe, gefolgt von einer abschließenden Phase, in der die Dozentin uns auch noch mal mit weiterführenden Ressourcen vertraut machte, uns gute Tipps für die Praxis gab und uns die Gelegenheit gab, unser Bewusstsein für das Erlernte zu schärfen, sodass wir mit einem guten Gefühl aus dem Seminar gingen. 

Phasen im E-Learning nach Salmon

Die Beraterin und Moderatorin Gilly Salmon (2000) unterscheidet für die erfolgreiche Durchführung von Online-Seminaren fünf inhaltliche und methodische Phasen, die aufeinander aufbauen. Dabei erfüllt die Lehrperson in jeder Phase verschiedene Aufgaben, welche die technische Unterstützung der Lernenden sowie die Anleitung und Begleitung betreffen. Die Hauptaufgabe der Trainerin oder des Trainers ist es jeweils, die Interaktion und Kommunikation zwischen den Beteiligten zu fördern. Die Lernenden werden dabei zunehmend in die Lage versetzt, selbstgesteuert und gemeinsam in der Gruppe zu lernen. Die Phasen bauen aufeinander auf, wobei die Interaktivität von Phase zu Phase steigt. Das Modell fördert somit  einen einfachen Einstieg in das Online-Lernen.

Die Grafik zeigt das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon.

5-Stufen-Modell von Gilly Salmon, Bild: Eigene Darstellung nach Salmon

 

Sie können sich im Folgenden Informationen, Vorgehensweisen und Beispiele aus der Praxis zu den jeweiligen Phasen anschauen, indem Sie den Regler unter dem Bild verschieben.

 

(Quelle: Gilly Salmon; Vorgehensweisen  und Fallbeispiele in den unterschiedlichen Phasen ergänzt; https://www.gillysalmon.com/e-moderating.html) 


Wissen Lernende bereits mit dem digitalen Lernsystem umzugehen,  so können die ersten zwei Phasen entfallen, kurz gehalten werden oder die Lehrperson geht auf individuelle Unterstützungsbedarfe ein. Die nachfolgenden Phasen stellen die eigentlichen Lernphasen dar. „Grundsätzlich sollten in diesen Phasen die Lernenden so viel wie nötig und so wenig wie möglich unterstützt werden, damit sie eigenständig und autodidaktisch lernen können.‟ (Arnold et. al, 2018, S. 290)

Referenzen

Aichinger, Susanne, & Kieberl, Marie Lene (2022). Der Webinar-Didaktik-Wegweiser. Ihr Hilfspaket für synchrone Lehre und Unterricht! NCoC Virtuelle PH. Verfügbar unter https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2022/02/Webinardidaktik-Wegweiser.pdf (zuletzt abgerufen am 29.03.2022) CC BY-NC 3.0 AT. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/

Arnold, Patricia, Kilian, Lars, Thillosen, Anne & Zimmer, Gerhard (2018). Handbuch E-Learning. 5. Auflage, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH.

Bauer, H.G. & Dufter-Weis, A. (2012). Lernbegleitung als strukturierter Prozess – Erfahrungen und Reflexionen. In P. Ulmer, R. Weiß & A. Zöller (Hrsg.), Berufliches Bildungspersonal – Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte (1. Auflage, S. 117-134). Bielefeld: Bertelsmann.

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469-520.

Bett, Katja & Gaiser, Birgit (2010). E-Moderation. E-teaching.org. Verfügbar über https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/diskussion/e-moderation.pdf. (zuletzt abgerufen am…)

Klante, Sonja & Gundermann, Angelika. Das aktive Online-Lernen und -Lehren – Das Stufenmodell von Gilly Salmon. Verfügbar über: https://wb-web.de/material/methoden/das-aktive-online-lernen-und-lehren-das-stufenmodell-von-gilly-salmon.html (zuletzt abgerufen am 16.08.2022).

Perkhofer-Czapek, M. & Potzmann, R. (2016). Begleiten, Beraten und Coachen. Der Lehrberuf im Wandel (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

Prohaska, Sabine (2021). Training und Seminare im digitalen Wandel. Der E-Learning-Kompass für erfolgreiche Schulungskonzepte. Junfermann Verlag.

Salmon, Gilly, E-Moderating Introduction. Verfügbar über https://www.gillysalmon.com/e-moderating.html (zuletzt abgerufen am 17.01.2022)

Salmon, Gilly, The Five Stage Modell Verfügbar über https://www.gillysalmon.com/five-stage-model.html (zuletzt abgerufen am 17.01.2022) 

Schöb, S. & Bliss, C. (2020). Kompetent agieren – Wissen und Können von Lernbegleitenden. In: Lernbegleitung umsetzen – Handlungsgrundlagen für Lehrende. EULE Lernpfad. Verfügbar unter: https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/unnamed.html

Schüßler, I. (2012). Ermöglichungsdidaktik – Grundlagen und zentrale didaktische Prinzipien. In W. Gieseke, E. Nuissl & I. Schüßler (Hrsg.), Reflexionen zur Selbstbildung. Festschrift für Rolf Arnold (1. Aufl., S. 131-151). Bielefeld: Bertelsmann.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
TAls Online-Lernbegleitung kompetent in den verschiedenen Kursphasen agieren

Sie haben verschiedene Phasen kennen gelernt, die Lerngruppen während einer Online-Weiterbildung durchlaufen. Im Idealfall werden diese von Lehrpersonen begleitet. Bitte entscheiden Sie, welches Vorgehen für welche Phase sinnvoll ist und ordnen Sie entsprechend zu, indem Sie die Zahlen auf die Fragezeichen ziehen.

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt Lernbegleitung

ID dieses ELOs: a1f0a3b8-cc74-4d50-b193-df5389251024

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
06.09.2025 04:00:02 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.