Gelingensfaktoren von interkultureller Personalentwicklung in einer vielfältigen Gesellschaft ELO
Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs
Pflichtdaten: Sprache
Sprache: deutsch
Pflichtdaten: Aufgabenaktivität
Aufgabenaktivität: Bewertungsaufgabe
Pflichtdaten: Level
Level: mittel
Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20
Teaser-Text:

Bild: iStock.com, LEOcrafts, nicht unter freier Lizenz
Wie gelingt es, Personalentwicklungsprozesse interkulturell auszurichten?
Interkulturelle Personalentwicklungsprozesse gelingen dann am besten, wenn sie eingebettet sind in den größeren Rahmen einer interkulturellen Öffnung, die von allen gelebt wird. Damit wird sie glaubwürdig und an vielen Stellen des Arbeitsalltags praxisrelevant.
Bestehen sollten die im Rahmen der Personalentwicklung angebotenen Fort- und Weiterbildungen in spezifischen Angeboten, die zur interkulturellen Sensibilisierung und zum Perspektivwechsel einladen. Wenn diese Veranstaltungen möglichst nah am Arbeitsalltag der Teilnehmenden orientiert sind und sie die Themen entsprechend, z. B. auf Planungsprozesse übertragen können, wird interkulturelle Personalentwicklung als Unterstützung für die Praxis erfolgreich. Interkulturalität sollte aber durchaus auch als Querschnittsthema in die gesamte Personalentwicklung integriert werden. Bei vielen Themen ergeben sich daraus zusätzliche Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Und schließlich können sich z. B. durch die Veränderung der Personalstruktur ganz neue Themen für die Fort- und Weiterbildung entwickeln.
Welche strategischen Ziele müssen im Sinne von interkultureller Personalentwicklung festgelegt werden?
Interkulturelle Personalentwicklung sollte so ausgerichtet sein, dass die Organisation sowohl nach innen als auch nach außen interkulturell offen auftritt. Nach außen insofern als Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Beratungssettings usw. auch für internationale Adressatinnen- und Adressaten attraktiv sind. Nach innen muss sie zum Ziel haben, dass die Mitarbeitenden ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen auch im interkulturellen Feld zielführend einsetzen können. Dazu bedarf es gezielter Fort- und Weiterbildungen, in besonderen Arbeitsfeldern können auch Kompetenztests Verwendung finden. Ebenso wichtig ist aber auch die strategische Veränderung der Personalstruktur auf allen Ebenen: so sollten sowohl bei Neueinstellungen als auch bei internen Stellenausschreibungen und Beförderungen qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber mit internationalen Erfahrungen oder Biografien bewusst geworben und eingestellt werden.
Welche Leitungsaufgaben sind mit interkultureller Personalentwicklung verbunden?
Der Prozess einer interkulturellen Öffnung und Personalentwicklung muss ausdrücklich „von oben“ gewünscht, vertreten und gelebt werden. Nur dann wird er für alle Mitarbeitenden glaubwürdig. Mitarbeitende sind dann zur Mitarbeit an interkultureller Öffnung bereit, auch wenn sie oft erstmal als „neue Mode“ oder „Mehrarbeit“ empfunden wird.
Interkulturelle Öffnung glaubwürdig als Führungskraft zu vertreten, beinhaltet die Offenheit zur eigenen Reflexion und Weiterbildung, aber auch die Bereitschaft, eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter aus einer anderen Lebenswelt im eigenen Team oder auf der eigenen Etage zu beschäftigen. Für die Weiterbildung der Mehrheit der Mitarbeitenden werden kurzfristig Arbeitszeit und Geldmittel für zusätzliche Personalentwicklungsangebote notwendig sein, die sich mittelfristig aber in interkulturell professionelleren Arbeitsabläufen, Beratungen, Kundenkontakten realisieren können. Um die Mitarbeitendenstruktur im Sinne einer interkulturellen Öffnung zu verändern, gilt es zudem, Anforderungsprofile und Auswahlverfahren zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren. So können für manche Arbeitsplätze die Potentiale von Bewerberinnen und Bewerbern mit Migrationshintergrund wertvoller sein als etablierte Einstellungskriterien, die in der modernen Gesellschaft z. T. keine große Bedeutung mehr haben.
This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.
Primäre KSF
sozio-kulturelle Merkmale Lernender
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.
Säule → ↓ Niveau |
Wissen | Wissen / Können | Können |
---|---|---|---|
Hoch | |||
Mittel | |||
Niedrig |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Sekundäre KSF
Mit Diversität umgehen
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.
Säule → ↓ Niveau |
Wissen | Wissen / Können | Können |
---|---|---|---|
Hoch | |||
Mittel | |||
Niedrig |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Verwendung
Node | Typ | Lernpfad |
---|---|---|
Hauptinhalt | Hauptinhalt | Personalentwicklung im Kontext interkultureller Öffnung |
ID dieses ELOs: ce28462d-b326-4bf3-9ab7-af09e4c9d339
Generierungsdatum | Gültig? | Generierungsfehler | Validierungsfehler | Link |
---|
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.