Auch die Tatsache, ob ein bestimmtes Herkunftsland auf politischer Ebene als „sicher“ eingestuft wird oder nicht, ist für Sie vermutlich eine wichtige Information, wenn Sie Geflüchtete aus eben diesem Land begleiten.
Was berichten Geflüchtete über ihr Heimatland?
In dem folgenden Video haben Sie die Möglichkeit, sechs Medienschaffende aus den Ländern Afghanistan, Irak, Irak (Kurdistan), Iran, Somaliland und Syrien kennenzulernen. Und wenn Ihnen das Video gefällt, können Sie sich in der Playlist „Geflüchtete erzählen“ des vhs Ehrenamtsportals auf YouTube die Interviews mit den betreffenden Personen in ganzer Länge anschauen. Sie erhalten im Gegenzug spannende und teilweise sehr persönliche Einblicke in die jeweiligen Länder.
Welche Rolle spielt die „Herkunft“?
Es ist hilfreich, einen Einblick zu bekommen, unter welchen Rahmenbedingungen die Geflüchteten in ihren Heimatländern gelebt haben, bevor sie nach Deutschland gekommen sind. Denn diese Erfahrungen haben sie geprägt und wirken auch, wenn sie in Deutschland angekommen sind, noch fort. In diesem Lernabschnitt erfahren Sie also mehr über die Hauptherkunftsländer Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Somalia und Syrien. Dies soll Ihnen als Hintergrundwissen für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit dienen und Ihnen bei der Begleitung Geflüchteter helfen.
Bei der Beschäftigung mit den Herkunftsländern werden Sie feststellen, dass sich die Lebensumstände, der Alltag, die Möglichkeiten und Prioritäten in einem bestimmten Herkunftsland zum Teil grundlegend von den in Deutschland herrschenden Gegebenheiten unterscheiden können.
In bestimmten Situationen können für Geflüchtete nicht nur aufgrund sprachlicher Schwierigkeiten Missverständnisse entstehen. Weltbilder und Vorstellungen, die Geflüchtete aus ihrer Heimatkultur gewohnt waren, stimmen oft nicht mit den in Deutschland vorherrschenden überein. Es kann daher sehr hilfreich sein, als Ehrenamtliche beziehungsweise als Ehrenamtlicher zu ergründen, warum sich Geflüchtete in bestimmten Situationen nicht so leicht zu Recht finden, andere Verhaltensmuster oder Erwartungen haben oder auch aus Unsicherheit heraus anders als vermutet reagieren.