Weshalb Wissen über die Herkunftsländer von Migranten und Migrantinnen hilfreich sein kann ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: niedrig

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Die Bedingungen, unter denen Menschen aufwachsen und leben, beeinflussen ihre Weltbilder und Vorstellungen. Für Leitungskräfte und Lehrende in der Weiterbildung kann es deshalb hilfreich sein, die (früheren) Lebensumstände der Geflüchteten zu kennen, um in bestimmten Situationen oder bei Missverständnissen gegebenenfalls vermitteln zu können. 
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Weshalb Wissen über die Herkunftsländer von Migranten und Migrantinnen hilfreich sein kann
Die Inhalte dieses Lernschritts sind  angelehnt an: Langholz, M. (o.J.) VHS-Ehrenamtsportal. Die Herkunftsländer von Geflüchteten kennenlernen. Verfügbar unter https://vhs-ehrenamtsportal.de/themenwelten/herkunftslaender/was-kann-ich-ueber-die-herkunftslaender-von-gefluechteten-lernen ‒ CC BY SA 4.0. (zuletzt abgerufen am 05.05.2020). 

Auch die Tatsache, ob ein bestimmtes Herkunftsland auf politischer Ebene als „sicher“ eingestuft wird oder nicht, ist für Sie vermutlich eine wichtige Information, wenn Sie Geflüchtete aus eben diesem Land begleiten.

Was berichten Geflüchtete über ihr Heimatland?

In dem folgenden Video haben Sie die Möglichkeit, sechs Medienschaffende aus den Ländern Afghanistan, Irak, Irak (Kurdistan), Iran, Somaliland und Syrien kennenzulernen. Und wenn Ihnen das Video gefällt, können Sie sich in der Playlist „Geflüchtete erzählen“ des vhs Ehrenamtsportals auf YouTube die Interviews mit den betreffenden Personen in ganzer Länge anschauen. Sie erhalten im Gegenzug spannende und teilweise sehr persönliche Einblicke in die jeweiligen Länder.

Welche Rolle spielt die „Herkunft“?

Es ist hilfreich, einen Einblick zu bekommen, unter welchen Rahmenbedingungen die Geflüchteten in ihren Heimatländern gelebt haben, bevor sie nach Deutschland gekommen sind. Denn diese Erfahrungen haben sie geprägt und wirken auch, wenn sie in Deutschland angekommen sind, noch fort. In diesem Lernabschnitt erfahren Sie also mehr über die Hauptherkunftsländer Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Somalia und Syrien. Dies soll Ihnen als Hintergrundwissen für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit dienen und Ihnen bei der Begleitung Geflüchteter helfen. 

Bei der Beschäftigung mit den Herkunftsländern werden Sie feststellen, dass sich die Lebensumstände, der Alltag, die Möglichkeiten und Prioritäten in einem bestimmten Herkunftsland zum Teil grundlegend von den in Deutschland herrschenden Gegebenheiten unterscheiden können.

In bestimmten Situationen können für Geflüchtete nicht nur aufgrund sprachlicher Schwierigkeiten Missverständnisse entstehen. Weltbilder und Vorstellungen, die Geflüchtete aus ihrer Heimatkultur gewohnt waren, stimmen oft nicht mit den in Deutschland vorherrschenden überein. Es kann daher sehr hilfreich sein, als Ehrenamtliche beziehungsweise als Ehrenamtlicher zu ergründen, warum sich Geflüchtete in bestimmten Situationen nicht so leicht zu Recht finden, andere Verhaltensmuster oder Erwartungen haben oder auch aus Unsicherheit heraus anders als vermutet reagieren. 

Weiterführende Materialien

Unter den folgenden Internetadressen finden Sie weiterführende Informationen über die Hauptherkunftsländer, die in dieser Themenwelt vorgestellt wurden, sowie zu den Themen Flucht und Migration:

Zudem möchten wir Ihnen zur vertiefenden Lektüre folgende Publikationen empfehlen:

  • Was und wo ist Heimat? Die Autorin Renate Zöller spürt dieser Frage nach und lässt in ihrer Publikation „Heimat. Annäherung an ein Gefühl“ Menschen unterschiedlichster Herkunft und aus allen Altersgruppen zu Wort kommen (erschienen 2016 im Christoph Links Verlag, Berlin).
  • Mit Ursachen, Formen und Auswirkungen globaler Migration beschäftigt sich Jochen Oltmer in seinem Buch „Globale Migration – Geschichte und Gegenwart“ (2016 in der 3. Auflage erschienen im C.H.Beck Verlag, München).
  • Verschiedene Autorinnen und Autoren der Candid Foundation beleuchten in dem Buch „Planet der Flüchtlinge. Warum es kein Zurück mehr gibt“ die Hintergründe von Fluchtbewegungen, wobei der Fokus auf die Herkunfts- und Transitländer gerichtet ist (erschienen 2016 bei Zenith, Berlin).
  • Eine Orientierungshilfe für die Unterstützung geflüchteter Menschen bietet die Publikation von Miriam Fritsche und Maren Schneider „…und es kommen Menschen!“ (2017 erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn). (https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/255729/-und-es-kommen-menschen)

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Weshalb Wissen über die Herkunftsländer von Migranten und Migrantinnen hilfreich sein kann

Primäre KSF

sozio-kulturelle Merkmale Lernender

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Mit Diversität umgehen

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 6103d786-6115-4c71-b765-3a4db984b6d6

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.