Referenzen
Berg, G. (2019). Teilhabe am Wissen lernen – mit digitalen Interaktions- und Feedback-Systemen. In Hafer, J., Mauch, M., & Schumann, M. (Hg.). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. [Proceedings zur GMW-Tagung 2019]. Münster, New York: Waxmann, S. 96-104.
Breloer, G., Dauber & H., Tietgens, H. (1980). Teilnehmerorientierung und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann.
Klante, S. & Münder y Estellés, C. B. (2020). Teilnehmerorientiert vorgehen: Reading und Flexing. In: Auf die Teilnehmenden zugeschnitten: Teilnehmerorientierte Planung von Weiterbildungen. EULE Lernpfad. Verfügbar unter https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/auf-die-teilnehmenden-zugeschnitten.html
König, E. & Volmer, G. (2005). Einführung in das systemische Denken und Handeln. Weinheim: Beltz.
Kulmer, K. (2021). Online-Lehre: Vorteile nutzen statt Präsenz nachbilden. Verfügbar unter https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/15487-online-lehre-vorteile-nutzen-statt-praesenz-nachbilden-er.php (zuletzt abgerufen am 13.13.2021)
Siebert, H. (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung – Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. München: Luchterhand.
Thiel, H. (1991). Dimensionen des Selbstkonzepts von Erwachsenenbildnern – ein Modell zur Reflexion des Lehrverhaltens. In: Tietgens, H. (Hrsg.), Kommunikation in Lehr-Lern-Prozessen mit Erwachsenen (S. 148-161). Frankfurt: Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.und Setzungsmacht.