Adamina, M. (2020). Grundlagen und Vorschläge für die Bearbeitung, Analyse und Reflexion zu den Fallbeispielen von Unterrichtseinheiten, -sequenzen und ausgewählten Unterrichtskomponenten. E) Lernunterstützung durch die Lehrpersonen bei eigenständigen Arbeiten (Individuelles Arbeiten, Tandem-Arbeit, Gruppenarbeit). PHBern, Institut Forschung, Entwicklung und Evaluation, Projekt Kompetenzorientierte, fachspezifische Unterrichtsentwicklung NMG, Räume, Gesellschaften, Wirtschaft Primarstufe, LP 21 NMG 2. Zyklus KB 8,7,6.
Baldes, C. (2003). Deutsche Reformpädagogik. Die pädagogische Bewegung am Beispiel dreier Schulkonzepte. Norderstedt: Verlag Grin.
Fauth, B. & Leuders, T. (2018). Kognitive Aktivierung im Unterricht (Wirksamer Unterricht – Band 2). Landesinstitut für Schulentwicklung.
Guldimann, T. (1996). Eigenständiger Lernen. Durch metakognitive Bewusstheit und Erweiterung des kognitiven und metakognitiven Strategierepertoires. Bern.
Kunter, M. und Trautwein, U. (2013): Psychologie des Unterrichts. Paderborn.
Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 47-65.
Lipowsky, F. & Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen – Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. In K. Schöppe, K. & F. Schulz (Hrsg.), Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen (S. 77–132). München: kopaed.
Niegemann, H. M. (2004). Lernen und Fragen: Bilanz und Perspektiven der Forschung. Unterrichtswissenschaft 32 (4), S. 345–356.
Pallack, A., vom Hofe, R. & Salle, A. (2014). Individuelle Förderung im Mathematikunterricht – So geht‘s. In: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Impulse für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Materialien und Anregungen zur Unterrichtsentwicklung-Berichte aus den SINUS.NRW Projekten. Frechen, S. 31–44.
Pauli, C. (2010). Klassengespräche–Engführung des Denkens oder gemeinsame Wissenskonstruktion selbstbestimmt lernender Schülerinnen und Schüler. In: Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B. & Nold, A. (Hrsg.). Selbstbestimmung und Classroom Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Bad Heilbrunn, S. 145–16.
Schröder, H. (2002). Lernen – Lehren – Unterricht (2. Auflage). München: Oldenbourg Verlag.
Schupp, H. (2002). Thema mit Variationen. Aufgabenvariation im Mathematikunterricht. Hildesheim, Berlin.
Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit. Leitfaden für aktivierendes Lehren. Bielefeld: Bertelsmann.
Wendorff, J. A. (2009). Das Lehrbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.