Wie setze ich formatives Feedback im Verlauf einer Online-Weiterbildung methodisch ein? ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: niedrig

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 10

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Für die Vergabe  und das Einholen  von Feedback verfügen Trainerinnen und Trainer über verschiedene Möglichkeiten. Im Zuge der Digitalisierung    tauchen immer    neue Tools auf,   die das gemeinsame Ziel haben, die digitale Zusammenarbeit zu vereinfachen und Lücken zu schließen, die sich durch neue Formen der Kommunikation in virtuellen Lernumgebungen ergeben. Im Folgenden  lernen Sie  verschiedene Tools und Einsatzmöglichkeiten  kennen.  
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Wie setze ich formatives Feedback im Verlauf einer Online-Weiterbildung methodisch ein?

Nach der Bestandsaufnahme, also dem Fokus auf die Herausforderungen von Leah  Mayer, soll es nun darum gehen, zu schauen, welche Zielsetzungen mit dem Einsatz von Feedbackmethoden in digitalen Weiterbildungen verfolgt werden und welche Möglichkeiten und Methoden der Umsetzung hierfür sinnvoll sein können. 

Sie finden zunächst  Methoden und Tools und mögliche Einsatzszenarien. Im Anschluss finden Sie Hinweise zum Lerner-Lehrer-Feedback, einer besonderen Form des Feedbacks, und hierzu ebenfalls konkrete Methoden und Tools für die verschiedenen Kursphasen.

Feedback an die Teilnehmenden  – Formate, Methoden und Tools

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht verschiedener Feedbackformate sowie digitale Tools, mit denen diese umgesetzt werden können. 

Klicken Sie auf die Reiter, um sich diese anzeigen zu lassen. Mit den Pfeilen können Sie  auf den Folien vor- und zurückgehen.  Indem Sie auf die Infoboxen und Linktipps klicken, können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen und auf Links zugreifen. 

 

Feedbackformate, Bilder: Eigene Darstellung

 

Feedbackmethoden, um Rückmeldungen von den Teilnehmenden einzuholen

Beim Feedback von Teilnehmenden an Lehrende geht es darum, die Erwartungen, Wünsche, Bedürfnisse, Ziele und die Zufriedenheit der Kursgruppe oder Einzelner zu klären, um die Weiterbildung im Verlauf entsprechend anpassen und später evaluieren zu können.   

Warum Lerner-Lehrer-Feedback?

Das so genannte Lerner-Lehrer-Feedback bietet hier eine ganze Reihe an Vorteilen für den gemeinsamen Lernprozess. 

Klicken Sie in der folgenden Grafik auf die Infopunkte, um zu sehen, welche Punkte für die Lehrenden im Vordergrund stehen: 

 

This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.

 

Im Folgenden können Sie sich, sortiert nach Kursphasen, verschiedene Methoden anschauen für das Lerner-Lehrer-Feedback anschauen. Klicken Sie hierfür auf die jeweilige Überschrift.

Erwartungen klären – Methoden für die Anfangsphase  

Um die Erwartungen, Wünsche und Vorerfahrungen der Teilnehmenden kennenzulernen, gibt es eine Vielzahl an Methoden, die auch digital umgesetzt werden können. Einige Methoden verbinden Aspekte des gegenseitigen Kennenlernens mit der Abfrage von Interessen und Wünschen.   

  Im Folgenden lernen Sie zwei Methoden kennen, mit denen Erwartungen abgefragt werden können.  

This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.

Methoden für die Anfangsphase, Bilder: Eigene Darstellung

Methoden für das Lerner-Lehrer-Feedback im Kursverlauf  

Im Kursverlauf kann es unterschiedliche Gründe für Lehrende geben, sich ein Feedback von den Lernenden einzuholen.  

Folgende Fragen können mit einem Lerner-Lehrer-Feedback beantwortet werden:  

  • Hat die Gruppe das Gelernte verstanden oder ist etwas unklar geblieben?
  • Hat die Gruppe (oder einzelne Lernende) alles, was sie zum Lernen braucht?
  • Ist die Stimmung in der Gruppe aktuell lernförderlich?

 Im Folgenden können Sie  zwei Methoden kennenlernen, mit denen Sie sich im Kursverlauf ein Feedback von den Lernenden einholen können.

This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.

Methoden für das Lerner-Lehrer-Feedback im Kursverlauf, Bilder: Eigene Darstellung

Feedback-Methoden für den Abschluss  

Auch zum Abschluss einer Weiterbildung spielt Feedback eine wichtige Rolle: Lehrende bekommen eine abschließende Rückmeldung und können diese für weitere Veranstaltungen nutzen. Es ist außerdem den Lernenden gegenüber eine wertschätzende Haltung, ihre Meinung einzuholen.  

 Im Folgenden können Sie  zwei Methoden kennenlernen,  die sich dafür eignen, abschließendes Feedback einzuholen.

 

This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.

Feedback-Methoden für den Abschluss, Bilder: Eigene Darstellung

Referenzen

Amann, Ella Gabriele (2021), Digital durchstarten. Sechs Strategien, die es leichter machen. Zeitschrift Praxis Kommunikation, Angewandte Psychologie in Coaching, Training und Beratung, Heft Neue Realität. Digitale Kompetenz im Coaching. 1. Februar bis März 2021, S. 24-27. 

Angewandte Linguistik TU Dresden (17.03.2020), Lehrvideos erstellen mit loom, Verfügbar über https://www.youtube.com/watch?v=K1OEuYIgTUk (zuletzt abgerufen am 10.11.2021) 

 bildung.digital Themenportal für Schulen, Feedback digital und auf Distanz, Verfügbar über https://www.bildung.digital/artikel/feedback-digital-und-auf-distanz (zuletzt abgerufen am 10.11.2021) 

Borsdorf, Paul (28.10.2020), Digitale Lehre in der Hochschule: Methode “Studentische Musterlösungen”. Verfügbar unter 

https://www.youtube.com/watch?v=g4E6McbDFc4 (zuletzt abgerufen am 15.11.2021) 

 Fengler, J. (2009). Feedback geben: Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz. 

Geißler, K. (2016). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim: Beltz. 

Hanstein, Thomas, & Ken Lanig, Andreas (2020). Digital lehren. Das Homeschooling-Methodenbuch. Marburg: Tectum-Verlag. 

Klante, S., Biel, C. & Schlupp-Winkler, M. (2020). Gelebte Feedback-Kultur: Methoden für verschiedene Phasen des Kursverlaufs. In: "Hätte ich das mal vorher gewusst!" – Weiterbildungen durch Lerner- Lehrer-Feedback verbessern? EULE Lernpfad. Verfügbar unter: https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/hatte-ich-das-mal-vorher-gewusst-weiterbildungen-durch-lerner-lehrer-feedback-verbessern.html 

Klante, S., Biel, C. & Schlupp-Winkler, M. (2020). Warum ein Feedback von Teilnehmenden an Lehrende das gemeinsame Lernen verbessern kann. In: "Hätte ich das mal vorher gewusst!" – Weiterbildungen durch Lerner- Lehrer-Feedback verbessern? EULE Lernpfad. Verfügbar unter: https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/hatte-ich-das-mal-vorher-gewusst-weiterbildungen-durch-lerner-lehrer-feedback-verbessern.html 

Klein, Z. (2016). Lebendige Seminare. Band 1: Kreative Methoden für den Seminareinstieg und die Themeneinführung. Offenbach: GABAL. 

 Lang, S. M. (2021). Und es hat Zoom gemacht! Ein Plädoyer für Zoom als Online-Coaching-Tool., Zeitschrift Praxis Kommunikation, Angewandte Psychologie in Coaching, Training und Beratung, Heft Neue Realität. Digitale Kompetenz im Coaching. 1. Februar bis März 2021, S. 12-15. 

MMAG. Dr. Alexander Preisinger, Digiteach Academy – Digitales Lernen. Sprachmemos erstellen – Vocaroo. Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=JkL4xuB6X38 (zuletzt abgerufen am 10.11.2021) 

Schedler, M. (2015). „Ein Mikrofon ist mächtiger als ein Rotstift! Effektives Audiofeedback (in virtuellen Lernumgebungen): Akzeptanz und Verwendung”. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/312473259_Ein_Mikrofon_ist_machtiger_als_ein_Rotstift_Effektives_Audiofeedback_in_virtuellen_Lernumgebungen_Akzeptanz_und_Verwendung (zuletzt abgerufen am 30.11.2021) 

Universität Hildesheim, Anregungen für die Digitale Lehre. Verfügbar über https://www.uni-hildesheim.de/e-learning2020/digitale-lehre/anregungen-digitale-lehre/ (zuletzt abgerufen am 15.11.2021) 

Universität Konstanz, Methoden für die Online-Lehre, Verfügbar unter https://www.uni-konstanz.de/asd/infopool/toolbox-lehre/aktivierung-und-studentische-interaktion-in-der-online-lehre/ (zuletzt abgerufen am 15.11.2021) 

Unterrichten.Digital - Tutorials & Praxisbeispiele, Audiofeedback mit Sprachaufnahmen & QWIQR - Rückmeldungen in Schule und Unterricht - YouTube, Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=IH_F48uVgiY, (zuletzt abgerufen am 10.11.2021). 

TTraub (17.11.2020) Feedback-Tools für den Unterricht. Medientraub. Lernen und lehren im digitalen Zeitalter. Verfügbar unter https://medientraub.de/feedback-tools-fuer-den-unterricht/ (zuletzt abgerufen am 10.11.2021) 

Waldherr, Fr., & Walter, C. (2021). didaktisch und praktisch. Methoden und Medien für die Präsenz- und Onlinelehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Wie setze ich formatives Feedback im Verlauf einer Online-Weiterbildung methodisch ein?

Nachdem Sie sich mit den besonderen Herausforderungen von Leah Mayer beschäftigt haben und unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung kennen gelernt haben, überlegen Sie nun, welches konkrete Vorgehen Leah Mayer wählen könnte, um ihre Ziele mit Feedback und Feedbackmethoden in ihrer Weiterbildung umzusetzen. 

Halten Sie Ihre Überlegungen schriftlich fest. Gehen Sie hierbei anhand der folgenden Fragen vor:

  • Welche Feedbackformen und -kombinationen sind zielführend?
  • Welche konkreten Methoden und Tools könnte sie wann (in den einzelnen Kursphasen) einsetzen? Zu welchen Inhalten soll es Feedback geben mit welchem Ziel?
  • Welche weiteren Aspekte sollte sie bei der Umsetzung berücksichtigen?

Die folgende Checkliste kann Ihnen dabei helfen, Ihre Überlegungen zu überprüfen.

Checkliste für die Planung von Feedback in digitalen Weiterbildungen: 

  •  Haben Sie Methoden ausgewählt, mit denen Sie möglichst schnell und einfach zum Feedback-Ziel kommen? 
  • Haben Sie Tools ausgewählt, die die Teilnehmenden bereits beherrschen oder bei denen der Umgang mit diesen leicht und schnell erklärt und erlernt werden kann? 
  • Ist der Einsatz von Feedback und Feedbackmethoden übersichtlich und hat es einen klaren inhaltlichen Fokus? Haben Sie berücksichtigt, dass die Aufnahmefähigkeit bei digitalen Settings geringer ist als in analogen Weiterbildungen? 
  • Haben Sie Zeit und Gelegenheiten eingeplant, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich zu dem Feedback Gedanken zu machen und gegebenenfalls später nachfragen zu können? 

[Aufgabenidee:  Wählen Sie im Anschluss

ID dieses ELOs: f26eb154-0766-42f6-9e16-3e33a841ddd1

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.