
Leah Mayer ist Psychologin und gibt neben ihrer Arbeit als Mediatorin verschiedene Kommunikationsworkshops bei unterschiedlichen Anbietern.
Einer der Kursanbieter hat ihr angeboten, die neu aufgebaute digitale Lernumgebung zu nutzen und ihre Kurse auch online anzubieten. Leah Mayer kann sich nicht so ganz vorstellen, wie sie die vielen Übungen und den direkten Austausch mit den Teilnehmenden online abbilden soll. Nachdem ihr die Einrichtungsleiterin die auf Moodle basierende Plattform mit den vielen Möglichkeiten gezeigt hat, möchte Leah Mayer den Start ins Digitale mit einem ihrer Kurse ausprobieren.
Sie hat sich für einen Kurs zum Thema Konfliktmanagement entschieden und möchte gerne so viele Elemente wie möglich aus dem Präsenskurs in den digitalen Kurs übertragen. Wichtig ist ihr dabei vor allem, dass
- sie erfährt, welche die konkreten Themen und Interessen der Teilnehmenden sind,
- sie zu den einzelnen Themenblöcken (Theorien und Forschungsstand zu Konflikten und Kommunikation, Konflikte erkennen und einschätzen, Deeskalation, Konfliktlösemethoden, Konflikte und Hierarchien) Beispiele der Teilnehmenden einbaut und zur Erklärung nutzt, sowie
- Teilnehmende in Übungen ihr eigenes Konfliktverhalten herausarbeiten, neue Kommunikationsstrategien erlernen und unterschiedlich Rückmeldungen zu ihrem Kommunikationsverhalten erfahren.
Die Lernumgebung gibt ihr die Möglichkeit, die Kursseite so zu gestalten, dass sie sowohl für feste Termine Online-Veranstaltungen und sogar Räume für Kleingruppen planen kann, und zusätzlich Material, Online-Tests und -Aufgaben bereitstellen, ein Forum einrichten und gestalten sowie Teilnehmenden die Möglichkeit geben kann, sie persönlich über die Plattform zu kontaktieren. Die Plattform hat außerdem eine Hilfe-Seite, auf der Teilnehmende mit technischen Schwierigkeiten hilfreiche Informationen erhalten oder Support anfordern können.
Leah Mayer hat aus ihren Überlegungen heraus einen Entwurf für die Ausschreibung des Online-Kurses verfasst. Nun überlegt sie, wie sie konkret Rückmeldungen und Feedback in ihrem Kurs einbaut und welche technischen Tools sie dafür nutzen möchte, damit ihre Teilnehmenden ähnlich wie in den Präsenskursen das Gefühl haben, an dem Kurs und den Inhalten wachsen zu können.