
Joachim Lorenz ist seit vielen Jahren als Dozent und Business Coach tätig. Neben seinen analogen Trainings gibt er nun seit einigen Monaten auch digitale Kurse. Bei der Planung und Vorbereitung der Kurse hat er sich mit Tools zur Gestaltung von Online-Lernangeboten auseinandergesetzt und dabei viele neue Möglichkeiten für sich entdeckt.
Indem Sie den Regler unter dem Bild verschieben, können Sie sich anschauen, mit welchen Zielsetzungen er digitale Tools in seinen digitalen Kursen einsetzt.
„Lernressourcen wie Glossare, Wikis oder Blogs mache ich den Teilnehmenden im Learning Management System (kurz: LMS) zugänglich. Aufgaben und Assessments gestalte ich mit Software und Apps zum Erstellen von interaktiven Inhalten für das Web. Dann binde sie in das LMS ein. Feedbackumfragen hingegen führe ich mit Umfrage- und Feedbacktools durch. Oft sind diese Tools bereits in das LMS integriert. Für die Dokumentation von Arbeitsprozessen sind kollaborative Seminarboards (Whiteboards und digitale Pinnwände) sehr nützlich, aber auch E-Portfolios, Blogs und Wikis. Arbeitsergebnisse können auch über eine Dateiablage zugänglich gemacht werden. Für die Kommunikation und den Austausch in der Gruppe verwende ich kollaborative Seminarboards und Texteditoren, Apps zum kooperativen Lernen, E-Mail-Programme, Chats und Foren. Präsentationstools, Autorentools und Tools zur Erstellung von Videos und Podcasts nutze ich für die Erstellung von Lerninhalten und präsentiere sie über Videokonferenz im virtuellen Schulungsraum.“