Beziehung und Leistung ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Die Arbeit in und mit Gruppen ist immer auch Arbeit mit Beziehungen. Bestehende Interaktionsmuster stellen zugleich wertvolle Ressourcen sowie mögliche Hindernisse für die Leistungsmotivation und die Realisierung von Lernzielen dar. 
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Beziehung und Leistung

Zu Kursbeginn herrscht bei den meisten Teilnehmenden in der Regel eine gewisse Leistungsbereitschaft vor. Sei es aus Interesse am Thema oder um Aufmerksamkeit und Anerkennung bei den Gruppenmitgliedern und der Lehrperson zu finden.

In der Beziehung zwischen Lehrperson und Lernenden liegt darüber hinaus ein bedeutsames Motivationspotential. Diese kann wesentlich über die Art der Kommunikation und Interaktion beeinflusst werden.

 

Kommunikation zwischen Lehrperson und Teilnehmerin, Bild: iStock.com, skynesher, nicht unter freier Lizenz

 

Komunikation und Beziehung

Kommunikation zielt nicht nur auf die Übermittlung von Sachinformationen. Der renommierte Kommunikationswissenschaftler Schulz von Thun (1981) weist darauf hin, dass jede Nachricht – mit unterschiedlicher Gewichtung – neben einem Sachinhalt auch eine Seite der Selbstoffenbarung, eine Seite der Beziehungsdefinition und einen Appellgehalt hat.

Dem Beziehungsaspekt in Kommunikationen zwischen Lehrenden und Lernenden kommt ein besonderes Gewicht für das soziale Verhältnis zu. Die erfahrene Beziehung der Lernenden zur Lehrperson wiederum bildet eine entscheidende Voraussetzung für das Engagement und die  Lern- und Leistungsbereitschaft der Lernenden.

So kann über den Aufbau einer vertrauensvollen, achtenden und verstehenden Beziehung nicht nur die Anfangsmotivation durch ein wertschätzendes Lernklima erhalten werden, sondern auch die Basis für eine Weiterentwicklung der Lernbereitschaft und der Leistungsmotivation der Lernenden geschaffen werden.

Gelingt es beispielsweise, zu einem misserfolgsängstlichen Lernenden eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, so ist ein wesentlicher Grundstein für eine positive Entwicklung seines Zutrauens in die Lerngruppe und die eigenen Fähigkeiten gelegt. Über soziale Anerkennung kann es gelingen, die Misserfolgsangst zu reduzieren und das Selbstvertrauen der Person zu stärken.

 

In der Tradition von Carl Rogers (1993) werden als Grundvoraussetzungen für solche fördernden Beziehungen drei Grundhaltungen Lehrender betont:

  1. Kongruenz: die Echtheit und Wahrhaftigkeit der Lehrperson,
  2. Bedingungslose positive Wertschätzung: die Wertschätzung und nicht an Bedingungen gebundene Akzeptanz der Lernenden und
  3. Empathie: das Einfühlungsvermögen der Lehrperson gegenüber den Lernenden.

 

Nicht Lenkung hin auf bestimmte erwünschte Verhaltensweisen, sondern Ermöglichung von Selbststeuerung und eigenständiger Entwicklung ist das Ziel, das mit diesen grundlegenden Maximen des Verhaltens der Lehrenden erreicht werden soll. Ein wesentlicher Teil der Beziehungsbotschaften wird dabei nonverbal, durch Gestik und Mimik, übermittelt.

Gestaltung des sozialen Lernumfeldes 

Da sich Entwicklung und Lernen immer im sozialen Kontext vollziehen und durch diesen sozialen Zusammenhang gefördert oder auch gehemmt werden können, kommt der Gestaltung des sozialen Umfelds eine entscheidende Bedeutung für erfolgreich empfundene Lernprozesse und die Förderung des Selbstwertgefühls einzelner Lernender zu.

Positiv erlebte soziale Beziehungen bilden die Grundlage für eine anregende und angstfreie Lernsituation, die einerseits den Effekt haben kann, dass die Lust Lernender, zu lernen gesteigert wird und sie andererseits diese positive Haltung an andere weitergeben. Somit kann ein überlegtes Auftreten der Lehrperson in der Kommunikation nicht nur die Leistungsbereitschaft einzelner begünstigen, sondern zu einer Verbreitung des Leistungsethos in der Lerngruppe führen. Wird die Leistung in einer Gruppe erbracht, die diese Leistung anerkennt, und wird sie zudem in einer Schule erbracht, der man gerne angehört, so wird die eigene Leistung besondere Freude und Stolz hervorrufen; ihr wird zudem soziale Anerkennung zuteil, und sie fördert darüber nicht nur das eigene positive Leistungsselbstbild, sondern auch die Bindung und Identifikation mit der Gruppe und der Institution.

Kultur der Rückmeldung

Ein zentraler Bestandteil ist dabei eine „Kultur der Rückmeldung“, die es zu etablieren gilt und in der Misserfolge als Chancen, sich weiterzuentwickeln gesehen werden und nicht zur Bloßstellung einzelner Personen genutzt werden.

In solch einer Lernkultur kann auch Wettstreit sowohl zwischen einzelnen Personen wie zwischen Gruppen zu höherer Leistung anspornen. Wichtig ist es dabei, als Lehrperson darauf zu achten, dass nicht die Schwächeren weiter geschwächt und die Stärkeren weiter gestärkt werden. Dafür können sowohl Aufgaben als auch Methoden gezielt gewählt werden, die unterschiedliche Fähigkeiten erfordern sowie eine gegenseitige Unterstützung leistungsstärkerer und leistungsschwächerer Lernender anregen und auch darüber wieder zur Förderung  der wechselseitigen sozialen Anerkennung  beitragen.


Referenzen

Rogers, C. R. (1993). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.

Schlag, B. (2013). Lern- und Leistungsmotivation. Wiesbaden: VS.

Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1, Störungen und Klärungen. Reinbek: Rohwolt.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Beziehung und Leistung

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt AML2 Leistungsmotivation für das Lernen nutzen

ID dieses ELOs: 9af82444-1eb5-410c-a553-c9aa03138ec3

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.