Wertevermittlung praktisch - Werte im Spannungsverhältnis von Wert und Gegenwert ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Für keinen Wert kann eine absolute Geltung beansprucht werden. Für ein demokratische Miteinander ist die Balance von Werten entscheidend. Das Verhältnis von Werten untereinander in schwierigen Situationen unterscheiden  zu können,  hilft Gespräche zu entspannen und  das Beharren auf eigenen Werten zu relativieren. 
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Wertevermittlung praktisch ‒ Werte im Spannungsverhältnis von Wert und Gegenwert

Neue Perspektiven kennen lernen

In ihrem Kurs „Bürgerbeteiligung“ möchte sich die Trainerin Brigitte Müller auch dem Thema „nachhaltige Stadt“ widmen. In der Vorbereitung beschäftigt sie sich mit verschiedenen Initiativen, die sich zum Beispiel mit der Mobilitätswende, sozialer Integration oder lokaler Nahrungsmittelproduktion auseinandersetzen. Während sie sich informiert, fällt ihr auf, dass diese Initiativen teils mit viel Gegenwind zu kämpfen haben. Zunächst ist Frau Müller davon irritiert, dass die ihr als sinnvoll und gut erscheinenden Ideen oft abgelehnt werden. Sie beginnt also sich die Argumente von beiden Seiten genauer anzuschauen, um eine möglichst unabhängige Perspektive einnehmen zu können. Sie erkennt, dass die Werte, die hinter den Initiativen stehen wie z. B. höhere Lebensqualität, Umweltschutz und Sicherheit (zum Beispiel im Straßenverkehr) in starker Konkurrenz zu anderen Werten wie Unabhängigkeit, Freiheit und Sicherheit (zum Beispiel vor Jobverlust) stehen. In den jeweiligen Beschreibungen werden die Werte der anderen Seite aber eher schlecht dargestellt. Frau Müller findet das sehr interessant und möchte diese Entdeckung gerne in ihrem Kurs einsetzen, um stärker auf die Wahrnehmung von Werten zu schauen. Nach einer weiteren Recherche findet sie das „Wertequadrat“. Dieses scheint ihr ideal geeignet zu sein, um es in einer Übung einzusetzen. 

Das Wertequadrat

Friedemann Schulz von Thun, Professor für pädagogische Psychologie, hat sich intensiv mit der menschlichen Kommunikation beschäftigt und verdeutlicht, was in der Kommunikation alles im Verborgenen liegt und somit für Fehlinterpretationen und Missverständnisse sorgt. In einer seiner Arbeiten bezieht er sich auf Werte und Gegenwerte sowie die damit verbundenen Annahmen, die sich in der Kommunikation äußern.

Als Kursleitende oder Kursleitender haben Sie die Möglichkeit, die Werte herauszuarbeiten, zu visualisieren und damit zu offenbaren, was dem Streit zu Grunde liegt. Dieser Schritt entschärft den Konflikt und lädt ein, sich mit dem eigenen Wertekonzept auseinander zu setzen.

Mit Hilfe des Modells von Schulz von Thun  können die Wertekonzepte deutlich gemacht werden, die zum Beispiel einem Streit zu Grunde liegen. Ziel ist es, den Konflikt zu entschärfen, indem erkannt wird, dass beide Seiten durchaus positive Tendenzen haben, die es gilt, anzuerkennen. Die Konflikte entstehen meist dadurch,  dass der vertretene Wert des Gegenübers unbewusst negativ übertrieben und entwertet wird.  Im Erkennen dieser Interpretation liegt der Gewinn dieser Methode. 

Wertequadrate schärfen den Blick dafür, dass bestimmte Charakteristiken in sich nichts „Schlechtes“ tragen, sondern lediglich die übertriebene Tendenz zu einem Wert problematisch sein kann. Mit der Gegenüberstellung der Unwerte wird die Notwendigkeit verdeutlich, eine Balance zwischen den Werten zu finden, um nicht zu sehr in die eine oder andere Richtung zu tendieren (Schulz von Thun 2014, S. 50).

Ein Wertequadrat ist nach folgendem Muster aufgebaut:

 

Wertequadrat

Wert und Gegenwert. Eigene Darstellung nach: Schulz von Thun 2014

 

Jeder Wert muss im Zusammenhang mit einem „gegenüberliegenden“ Wert betrachtet werden. Steht ein Wert für sich allein, besteht die Gefahr der Ideologisierung. Dieses Spannungsverhältnis muss ausgehalten werden (Schluz von Thun 2014, S. 43). Als Unwerte werden die entwertete Übertreibung des Wertes sowie der konträre Gegenwert bezeichnet. In konfliktiven Situationen wird dem Gegenüber gerne das Beharren auf einem Unwert unterstellt, der einen negativen Ausdruck hat. Durch das Wertequadrat wird die Beziehung zu den positiven Werten offenbar. In einem folgenden Gespräch steht der Bezug auf diese positiven Absichten im Vordergrund. Dabei ist das Ziel, dass die Gesprächspartner oder -partnerinnen erkennen, dass beide Werte ihre Berechtigung haben und eine Balance zwischen den Werten als berechtigt anerkannt wird. 

Im folgenden Beispiel wird von den Werten  Vertrauen  und dem damit verbundenen positiven Gegenwert Sicherheit ausgegangen. Übertriebenes Vertrauen kann in Naivität abdriften, wogegen sich übertriebene Sicherheit in Misstrauen äußern kann.

 

Wertequadrat Beispiel

Beispiel für ein Wertequadrat. Eigene Darstellung nach: Schulz von Thun 2014

 

Eine Person, die den Wert Vertrauen als besonders wichtig erachtet, wird einer Person, die Sicherheit besonders wichtig findet, gerne Misstrauen unterstellen. Andersherum steht der Vorwurf der Naivität im Raum. 

Bei der Vermittlung von Werten geht es demnach gar nicht darum, gute von schlechten Werten zu unterscheiden. Dies geschieht im Rahmen des eigenen Bewertungshorizonts. Vielmehr gilt es, ein Gleichgewicht der Werte herzustellen. Kein Wert kann als solcher absolut gelten. Ähnlich der Gewaltenteilung benötigt jeder Wert immer auch ein regulierendes Moment, welches in der Lage ist, die Absolutheit zu entschärfen. Dies ist durch den positiven Wert und Gegenwert sichergestellt.

Brigitte Müller gibt ihrer Gruppe eine kurze Einführung in das Wertequadrat. Anschließend sollen sich die Teilnehmenden in Vierer-Gruppen zusammenfinden. Frau Müller hat Karten vorbereitet, auf denen jeweils ein Wert steht. Jede Gruppe zieht vier Karten. Nun sollen die Teilnehmenden für jede Karte ein Wertequadrat erstellen. Ziel ist es, dass sich die Kleingruppen zunächst Gedanken machen und die möglichen Lösungen aushandeln. Erst danach halten sie ihre Lösung auf einem Papier fest.

Im Anschluss an die Übung treffen sich alle Teilnehmenden wieder in der Gruppe. Die Trainerin bittet die Teilnehmenden darüber nachzudenken, wie sich deren Wahrnehmung der vier Werte während der Übung verändert hat. Die Teilnehmenden berichten, dass sie teils überrascht waren zu entdecken, dass Werte, die sie selbst als unumstößlich betrachtet haben, auch eine Kehrseite haben können. Eine Teilnehmerin berichtete sogar, dass sie aus dieser Übung mitnimmt, Gegnern ihrer Initiative künftig besser zuzuhören, weil auch deren Werte ihre Berechtigung haben.

Referenzen

Schulz von Thun, F. (2014). Miteinander reden: 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbeck: Rowohlt.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu Wertevermittlung praktisch ‒ Werte im Spannungsverhältnis von Wert und Gegenwert

Probieren Sie anhand dieser Wertetabelle aus, ob Sie eigene Wertequadrate erstellen können. Selbstverständlich können Sie für das Wertequadrat auch weitere Werte wählen. 

 

Primäre KSF

Einsatz von Arbeits- und Sozialformen

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Gestaltung der Lernatmosphäre

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 14f45f4d-6cb3-4a78-8f85-73ec39d19ba7

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.