Vorschläge für Ihren Feedback-Methoden-Pool ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 45

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Als Lehrperson ist es hilfreich, einen eigenen Pool an bewährten und passenden Methoden zu haben, um den Teilnehmenden im Weiterbildungsverlauf Feedback zu geben. In dieser Einheit finden Sie ein paar Beispiele für Ihren eigenen Methodenpool.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Vorschläge für Ihren Feedback-Methoden-Pool

Wichtige Punkte für die Auswahl einer passenden Feedbackmethode

Bei der Auswahl einer geeigneten Feedbackmethode ist es wichtig, zunächst zu berücksichtigen,

  • wie genau und mit welchem zeitlichen Umfang das Feedback gegeben werden soll (z. B. schriftlich oder mündlich),
  • welches Ziel mit dem Feedback erreicht werden soll,
  • an welcher Stelle in der Weiterbildung das Feedback gegeben werden und
  • in welcher Form welche Ergebnisse dabei herauskommen und was mit ihnen passieren soll.

Wenn die Antworten auf diese Punkte feststehen, kann entschieden werden, welche Methode passend ist. Im Folgenden finden Sie drei Methoden, die sich für unterschiedliche Formen des Lehrer-Lerner-Feedbacks eignen. Bewegen Sie dafür den Schieberegler unter der Grafik nach rechts.

 


Referenzen

Auferkorte-Michaelis, N., Ladewig, A.: Feedback-Methodenbar. Universität Duisburg Essen. Abrufbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zfh/feedbackmethodenbar_2012.pdf (zuletzt abgerufen am 03.06.2019)

Bastianian, J., Combe, A., Langer, R. (2003). Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Beltz Verlag

Fengler, Jörg (2009). Feedback geben: Strategien und Übungen. Beltz Weiterbildung

Hartebrodt-Schwier, Elke (2012). So geht's: Feedback geben. Aussaat Verlag

Schulz von Thun, F. (1989): Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt, Hamburg 

https://www.isb.bayern.de/download/19457/methoden_des_schueler_feedbacks_.pdf (zuletzt abgerufen am 03.06.2019)

https://www.schulz-von-thun.de/files/Inhalte/PDF-Dateien/Interview%20Das%20Werte-%20und%20Entwicklungsquadrat.pdf (zuletzt abgerufen am 03.06.2019)

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Vorschläge für Ihren Feedback-Methoden-Pool

Ein Beispiel aus einer Trainer-Fortbildung:

Eine Teilnehmerin hält ihre Präsentation mit kraftvoller Stimme und präzisen Formulierungen. Dabei schlägt sie gelegentlich auch einen etwas „barschen“ Ton an.  In einem anschließenden Feedbackgespräch sind die folgenden zwei Formulierungen möglich:

„Ihr Verhalten in Präsentationen ist geprägt von kompromisslos einseitigen Formulierungen und Lautstärke. Ihre zukünftigen Zuhörer erreichen Sie damit nicht.“ 

„Ich schätze Sie für Ihre Klarheit und Ihr Durchsetzungsvermögen. Damit sorgen Sie bei Ihren Zuhörern ebenfalls für Klarheit und geben ihnen ein Gefühl von Sicherheit. Gelegentlich wirken Sie jedoch auf mich etwas barsch, streng und fast rücksichtslos. Daher empfehle ich Ihnen, bei Präsentationen etwas mehr zu berücksichtigen, dass andere Menschen andere Wünsche, Bedürfnisse und Positionen haben können. Dabei mache ich mir bei Ihnen keine Sorgen darum, dass Sie sich selbst dabei verleugnen würden.“ 

Musterlösung

Das Bild zeigt ein ausgefülltest Wertequadrat als Beispiellösung.

Primäre KSF

Gestaltung von Rückmeldungen

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Gestaltung der Lernatmosphäre

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: f3c9c028-a73e-4bd0-bc65-ee9c32cf8c86

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.