Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs
Pflichtdaten: Sprache
Sprache: deutsch
Pflichtdaten: Aufgabenaktivität
Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe, Analyseaufgabe
Pflichtdaten: Level
Level: mittel
Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20
Teaser-Text:
Auf manche räumlichen Faktoren hat man einen Einfluss, auf andere weniger. Der wichtigste Tipp bei Lernwiderständen aufgrund der räumlichen Bedingungen: Machen Sie den Raum und dessen Lernbezug zum Thema und trauen Sie sich, tatkräftig zuzupacken.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Komm, wir gestalten um!
Im folgenden Video sehen Sie Möglichkeiten, wie Sie mit wenig Aufwand, spontan oder auch unkonventionell reagieren können, wenn Sie merken, dass die räumlichen Bedingungen Ihren Kurserfolg gefährden.
Komm, wir gestalten um!, Video: Eigene Darstellung, CC BY-NC-ND, CC BY-NC-SA 4.0 DE
Eine optimale Lernatmosphäre schaffen
Möchten Sie eine optimale Lernatmosphäre im Kursraum schaffen, können die folgenden Punkte dabei hilfreich sein:
- Die besondere Bedürfnisse der Teilnehmenden an die individuelle Weiterbildung im Vorfeld ermitteln
- Potentielle Kursräume begutachten
- Den Kursraum unter lernförderlichen oder lernhinderlichen Gesichtspunkten bewerten
- Lernhinderliche Aspekte verändern oder zunutze machen
Aber auch im Kursverlauf können Sie als Lehrperson spontan auf viele räumliche Probleme reagieren, indem Sie die Sitzordnung ändern, Lernplakate gegen eine hohe Sonneneinstrahlung ins Fenster hängen oder im Nachbarraum für Ruhe sorgen. Selbst, wenn Sie manche Probleme nicht optimal lösen können, werden die Kursmitglieder Ihren Einsatz zu schätzen wissen und Ihnen und Ihrem Kurskonzept wohlwollend begegnen – die beste Voraussetzung dafür, dass Lernwiderstände im Keim erstickt oder gar nicht erst ausgelöst werden.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Komm wir gestalten um"
Primäre KSF
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF
abzuschließen.
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Sehr Hoch |
|
|
|
Hoch |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. |
Die Lehrkraft kann verschiedene<br />
emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. |
Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Mittel |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden. |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Niedrig |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen. |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. |
Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren. |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Sekundäre KSF
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF
abzuschließen.
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Sehr Hoch |
|
|
|
Hoch |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. |
Die Lehrkraft kann verschiedene<br />
motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. |
Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene motivationale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Mittel |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden. |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Niedrig |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen. |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. |
Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene motivationale Prozesse und Zustände reagieren. |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Tertiäre KSF
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF
abzuschließen.
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Sehr Hoch |
|
|
|
Hoch |
|
|
|
Mittel |
|
|
|
Niedrig |
|
|
|
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
ID dieses ELOs: 241092b6-0105-4b85-813b-41f00c7aaef2
Generierungsdatum |
Gültig? |
Generierungsfehler |
Validierungsfehler |
Link |
06.09.2025 04:00:03 |
Ja |
|
|
XML
|
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.