Hier kann ich nicht lernen! ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe, Analyseaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Natürlich ist ein heller, freundlicher Kursraum mit umfangreicher Ausstattung schön für alle Beteiligten. Aber können schlechtere räumliche Bedingungen wirklich den Lernprozess beeinflussen? Und warum entstehen eigentlich Lernwiderstände aufgrund von räumlichen Bedingungen?
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Hier kann ich nicht lernen!

Lernwiderstand wird als Ablehnung einer Lernaufforderung definiert. Das bedeutet, dass Lernende bewusst oder unbewusst den Lernweg verlassen. Während die Ursachen selbst im Kurs, der Institution oder aber auch im persönlichen Umfeld oder Vorerfahrungen liegen können, sind die Auslöser meistens leichter ersichtlich. Der Erziehungswissenschaftler Peter Faulstich unterscheidet hier fünf verschiedene Auslöserkategorien: Diese können im Kursablauf selbst, in den gewählten Medien und Materialien, der Lehrperson, den räumlichen Bedingungen oder der Teilnehmendengruppe begründet sein. Während Lehrende auf Ursachen im persönlichen Umfeld der Teilnehmenden keinen Einfluss haben (eine schlechte Lernerfahrung ist ja vielleicht schon gemacht und kann daher nicht mehr verhindert werden), können sie hingegen lernen, mögliche Auslöser von Lernwiderständen im Unterricht zu erkennen, ihnen vorzubeugen oder sie zu beseitigen. Im Folgenden soll es um die  räumlichen Bedingungen gehen.

Bewegen Sie den Regler in der Bildmitte, um den Unterschied zwischen einer ansprechenden und einer weniger einladenden Lernumgebung zu sehen.

 

 

Räumliche Gegebenheiten machen einen Unterschied! Sie sind meist klar und unmittelbar sichtbar und werden trotzdem vielfach übersehen. Sie werden als vorhanden hingenommen, ohne ihren Wert oder ihre Gefahr zu beachten. Der italienische Pädagoge Loris Malaguzzi definierte die Rolle des Raumes sogar als „dritten Pädagogen“ nach den Mitlernenden und der Lehrperson.  

Dieser „dritte Pädagoge“ hat erheblichen Einfluss auf den Lernprozess, da er sowohl auf das physische als auch auf das psychische Befinden wirkt.

Praktische allgemeine Wirkung

Gibt es im Raum zu wenig Sitzplätze, funktioniert das Licht nicht, sind Mobiliar oder technische Gerätschaften defekt oder ist mit der vorhandenen Ausstattung das Kursformat nicht durchführbar – es gibt viele praktische Gründe, warum Raumbedingungen den Lernprozess stören oder sogar verhindern können. Ist das Zeichnen von Messtischkarten Inhalt der Weiterbildung, es gibt aber keine Tische zum Zeichnen im Raum, dann ist reibungsloses Arbeiten und damit Lernen schlichtweg nicht möglich.

Strichzeichnung: Teilnehmer Florian Heuser

Florian Heuser ist nicht sonderlich begeistert vom Kursraum und seiner Ausstattung: Die Stühle sind unbequem und die Tische so schwer, dass man sie kaum verschieben kann. Dabei wäre genau das wichtig, weil sich der Kurs nun für eine Gruppenarbeit aufteilen soll. Es wäre hilfreich, wenn jedes Kursmitglied weiterhin einen Tisch zur Verfügung hätte und Notizen nicht auf den Knien gemacht werden müssten.

 

Mittel- oder unmittelbare biologische Wirkung

Die Einflüsse der Raumfaktoren auf das physische Empfinden werden meist nicht bewusst wahrgenommen, sind aber erheblich. Mangelnde Sauerstoffzufuhr, zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder auch ein erhöhter Herzschlag aufgrund der Raumfarbe sind Faktoren die kurzfristig das Allgemeinbefinden und langfristig auch die Gesundheit beeinträchtigen können. Sauerstoffmangel führt zu Kopfschmerzen und verminderter Leistungsfähigkeit – kein Wunder also, wenn sich Kursteilnehmende dadurch in ihrem Lernprozess gestört fühlen und nicht weiter lernen können und wollen.

Strichzeichnung: Teilnehmerin Silvia Rath

Silvia Rath ist eigentlich zufrieden mit ihrer Fortbildung. Der Dozent gibt sich Mühe und das Thema ist spannend. Leider macht ihr nun die Hitze im Raum zu schaffen.  Wenn man aber das Fenster öffnet, zieht Zigarettenqualm der Raucherecke in den Raum. Silvia Rath hat schon richtig Kopfschmerzen davon und kann sich kaum mehr auf den Kurs konzentrieren.

Bewusste - kognitiv vermittelte - psychologische Wirkung

Abblätternde Wandfarbe, unbequeme Stühle oder schlechtes Licht – manche räumlichen Mängel erzeugen bei Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern eine schlechte Stimmung. Sie beziehen negative räumliche Bedingungen dann auf die Lehrperson oder die Institution. Die Ursache ihres Ärgers ist zum Beispiel die angenommene Unprofessionalität von Lehrkraft oder Institution, die für die Mängel verantwortlich sind oder die fehlende Wertschätzung der eigenen Person. Haben Kursteilnehmende beispielsweise finanziellen und/oder zeitlichen Aufwand auf sich genommen, um die Weiterbildung besuchen zu können, bringen sie gewisse Erwartungen mit. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, fühlen sich die Teilnehmenden nicht willkommen oder als Kunde nicht wertgeschätzt. An einem Ort, an dem sich ein Mensch aber weder willkommen noch wertgeschätzt fühlt, möchte und kann er nicht lernen.

Silvia Rath ärgert sich nun doch wieder: Die Einrichtung des Raumes lässt keine flexible Tisch- oder Sitzordnung zu. In der Fortbildungsankündigung wurde aber damit geworben, der professionelle Bildungsanbieter für Erwachsene würde flexible Lernarrangements vorstellen und durchführen. Da müsste man doch eigentlich auch eine entsprechend flexible Ausstattung erwarten, oder nicht?! Ihr scheint der Anbieter doch nicht so professionell zu sein, wie erwartet.

Teil-/ unbewusste (emotional vermittelte) psychologische Wirkung

Die Stimmung eines Raumes ist schwer zu beschreiben. Sie drückt sich aus durch das Gefühl, was man bekommt, wenn man einen Raum betritt oder sich länger darin aufhält. Ist ein Raum nur notdürftig und lieblos eingerichtet, spürt ein Mensch das, ohne darüber nachdenken zu müssen. Farben, Lichtverhältnisse, Merkmale von Einrichtungsgegenständen prägen eine Stimmung. Ist diese Stimmung negativ, beeinflusst das auch die Leistungsfähigkeit.

Strichzeichnung: Teilnehmer Florian Heuser

Florian Heuser merkt, wie sich seine Laune im Laufe der Fortbildung immer weiter verschlechtert. Der Raum ist furchtbar bieder und altbacken eingerichtet und dazu noch dunkel gestrichen. Diese Atmosphäre drückt nun auf seine Stimmung und senkt  seine Motivation für das  Fortbildungsprogramm.

Ungünstige räumliche Bedingungen sind alleine nur selten Auslöser für Lernwiderstände. Ist die emotionale Grundstimmung durch die räumlichen Bedingungen aber negativ gepolt, können selbst kleinere Zwischenfälle einen Lernwiderstand auslösen.

Manche räumliche Faktoren gehen aber über die Bewertung „ungünstig“ hinaus. Dazu gehören fehlende Ausstattung, ohne die der Kurs nicht angemessen durchzuführen ist, ebenso wie Faktoren, die die Gesundheit belasten und so das Lernen erschweren oder verhindern. Hier sind Lernwiderstände nicht nur möglich, sondern sogar sehr wahrscheinlich.

 


Referenzen

Faulstich, P. & Grell, P. (2003). Lernwiderstände aufdecken – Selbstbestimmtes Lernen stärken. Verfügbar unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2003/faulstich03_01.pdf   (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)

Gnahs, D. (2006). Organisiertes Lernen – Organisierter Widerstand. In P. Faulstich & M. Bayer (Hrsg.), Lernwiderstände Unveränderte Neuauflage (55-68). Hamburg: VSA-Verlag.

Müller-Bailon, M. (2006). Der Dritte Pädagoge. Verfügbar unter http://www.fr.de/rhein-main/dossier/meinung/leitartikel-der-dritte-paedagoge-a-1182774

Richter, P. G. (2012). Wie wirken Räume? Verfügbar unter http://www.architekturpsychologie-dresden.de/ddarbeiten/vortrag-richter-whitecube.pdf    (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Hier kann ich nicht lernen!"

Eine Dozentin hat mit ihrer neuen Kursgruppe bereits eine erfolgreiche theoretische Einführung zum Thema hinter sich. Nun möchte sie gerne in Kleingruppen eine Anwendungsaufgabe bearbeiten.  Am Ende sollen die Ergebnisse natürlich auch den anderen Teilnehmenden vorgestellt werden.  

Lösung

Von oben links im Uhrzeiger:

1. Bild: Hier sind die Störungen von außen gesucht. Diese können Sie als Lehrperson meistens leider nicht beeinflussen. Ihre Aufgabe als Kursleitung ist abzuwägen, ob unter den gegebenen Umständen die Durchführung des Kurses noch möglich ist oder Sie nach einer alternativen Lösung suchen müssen.

 

2. Bild: Hier ist die Ausstattung, genauer, die unpassende Möblierung gesucht. Im Beispiel heißt es, die Teilnehmenden sollen sich zu Gruppen zusammenfinden. In einer hörsaalartigen Anordnung mit fest installierten Tischen ist aber keine Flexibilität in der Tischanordnung möglich. Die Teams müssten bei einer Gruppenarbeit auf Tische und/oder Stühle verzichten oder sich ungemütlich verdrehen, um sich zu besprechen. In einem solchen Lernarrangement muss entweder die Gruppenarbeit angepasst werden (sie muss ohne Tische oder Stühle auskommen), ein anderer Raum gefunden  oder die Gruppenarbeit in Partnerarbeit umgewandelt werden.

 

3. Bild: Hier zeigt das Testbild auf dem Screen deutlich, dass die Technik nicht wie vorgesehen funktioniert. Digitale Medien sind im Unterrichtsgeschehen immer ein Risiko. Funktional können sie den Unterricht ergänzen und bereichern, gibt es technische Probleme, halten sie auf, blockieren das Unterrichtsgeschehen und führen zu Unmut in der gesamten Kursgruppe. Haben Sie daher bei der Nutzung von Technik immer einen Plan B in der Tasche.

 

4. Bild: Hier ist die Beleuchtung unzureichend. Natürlich ist die Darstellung eines Kerzenleuchters überspitzt. Aber vielfach wird unterschätzt, welch großen Einfluss die Beleuchtung auf das Wohlbefinden der gesamten Kursgruppe haben kann. Zu diffuses oder zu grelles Licht führt zu Überanstrengung der Augen und damit verbunden zu Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen.

Wenn Sie an die Räume denken, die Sie für Ihre Weiterbildung(en) nutzen oder in denen Sie bereits als Kursmitglied gesessen haben: Fallen Ihnen da Punkte und Gegebenheiten ein, die das Lernen der Teilnehmenden behindern oder die als störend empfunden werden könnten oder konnten? Vielleicht erinnern Sie sich auch daran, wie sich diese Empfindungen auf den (weiteren) Kursverlauf ausgewirkt haben?

Primäre KSF

emotionale Grundlagen des Lernens

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

motivationale Grundlagen des Lernens

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene motivationale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene motivationale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Tertiäre KSF

Gestaltung der Lernatmosphäre

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt Lernwiderstand aufgrund der räumlichen Bedingungen

ID dieses ELOs: 962dcaef-0af7-4933-bc53-26425b58b7f0

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.