Warum willst du so nicht lernen? ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 30

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:

Die einen kommen später, die anderen gehen früher. Zwischendrin muss der Raum gewechselt werden, weil die technische Ausstattung nicht ausreicht und worauf die Lehrkraft letztendlich hinaus möchte, ist eigentlich auch nicht so ganz klar. Im Kursablauf kann so einiges schief gehen – ein Nährboden für Lernwiderstände!

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Warum willst du so nicht lernen?

Lernwiderstand wird als Ablehnung einer Lernaufforderung definiert. Das bedeutet, dass Lernende bewusst oder unbewusst den Lernweg verlassen. Während die Ursachen selbst im Kurs, der Institution oder aber auch im persönlichen Umfeld oder Vorerfahrungen liegen können, sind die Auslöser meistens leichter ersichtlich. Der Erziehungswissenschaftler Peter Faulstich unterscheidet hier fünf verschiedene Auslöserkategorien: Diese können im Kursablauf selbst, in den gewählten Medien und Materialien, der Lehrperson, den räumlichen Bedingungen oder der Teilnehmendengruppe begründet sein. Während Lehrende auf Ursachen im persönlichen Umfeld der Teilnehmenden keinen Einfluss haben (eine schlechte Lernerfahrung ist ja vielleicht schon gemacht und kann daher nicht mehr verhindert werden), können sie hingegen lernen, mögliche Auslöser von Lernwiderständen im Unterricht zu erkennen, ihnen vorzubeugen oder sie zu beseitigen. Diese können sich in der Praxis sehr unterschiedlich äußern:

Warum Lernen aufgrund des Kursablaufes misslingen kann

Sie können sich im Folgenden mehr zu den Gründen anschauen, indem Sie den Regler unter dem Bild verschieben.

 

Die einzelnen angesprochenen Punkte mögen jeder für sich klein und unwichtig erscheinen. Man mag nicht glauben, dass diese Lappalien eine Brutstätte für Lernwiderstände sein sollen. Über Kleinigkeiten sollten doch die Kursteilnehmenden hinwegsehen können, oder nicht?! Lernwiderstände haben aber meist mehrere Ursachen. Gepaart mit den individuellen Persönlichkeitsmerkmalen der Teilnehmenden können einzelne Aspekte plötzlich einen überdimensional großen Raum einnehmen und so Lernwiderstände entstehen lassen.   

Gerade bei vielen unterschiedlichen Individuen ist es wichtig, dass Regeln und ein strukturierter Kursablauf der Heterogenität einen gemeinsamen Rahmen geben. Eine gute Kursplanung macht dabei die Grundkompetenz jeder Dozentin und jedes Dozenten aus. Nur, wenn die Lehrperson selbst weiß, worauf sie hinaus möchte, wie viel Zeit sie dafür hat, welche Methoden sie dabei anwenden will und welche Regeln sie für sich und ihre Kursgruppe als wichtig erachtet, kann sie ihr Konzept glaubhaft den Teilnehmenden vermitteln.


Referenzen

Faulstich, P. & Grell, P. (2003). Lernwiderstände aufdecken – Selbstbestimmtes Lernen stärken. Verfügbar unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2003/faulstich03_01.pdf   (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)

Gundermann, A. (2015). Kursplanung. Der DIE Wissensbaustein für die Praxis. Verfügbar unter https://wb-web.de/wissen/lehren-lernen/kursplanung.html  (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)

Quilling, K. (2015). Lernwiderstände. Der DIE Wissensbaustein für die Praxis.  Verfügbar unter http://www.die-bonnde/wb/2015-lernwiderstaende-01.pdf  (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Warum willst du so nicht lernen?"

Das Thema Lernwiderstände ist ein abstraktes. Es ist gar nicht einfach, Lernwiderstände als solche zu erkennen oder Situationen auszumachen, die problembehaftet sein könnten. Noch schwieriger ist es, die Ursache eines Problems zu erkennen. Die folgende Aufgabe soll dabei helfen, die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung besser verstehen zu können.

Primäre KSF

emotionale Grundlagen des Lernens

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

motivationale Grundlagen des Lernens

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene motivationale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene motivationale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Tertiäre KSF

Gestaltung der Lernatmosphäre

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt Lernwiderstände aufgrund des Kursablaufes

ID dieses ELOs: 168ed1fd-c8b7-4764-9c47-54c321d9e3c0

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.