Wie ergeht es anderen – Erfahrungswerte zur Lernbegleitung teilen ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Analyseaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: hoch

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 30

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Wissen wie es anderen ergeht und aus den Erfahrungen anderer lernen: Der Einblick in die Praxis von Lehrenden und der Erfahrungsaustausch zur Lernbegleitung bietet neue Inspiration. Zwei Praktikerinnen erzählen von ihrem Arbeitsalltag.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Wie ergeht es anderen – Erfahrungswerte zur Lernbegleitung teilen

Zwei Erfahrungsberichte aus der Praxis

Im Zusammenhang mit Lernbegleitung berichten zwei Lehrende von verschiedenen Erfahrungen.

1. Der erste Berichtauszug stammt aus dem Bereich Grundbildung für Migranten und Migrantinnen:

„Ich habe festgestellt, dass ihr Kind eine große Rolle in ihrem Leben spielt. Und wenn ich sehe, sie kommt nicht weiter, dann frage ich, „ja was würdest Du dann machen, wenn du Deine Ausbildung geschafft hast und Deine Tochter ist ein bisschen älter“, und dann fängt sie an, fängt an zu träumen manchmal. Und das z.B. hilft ihr. Weil dann sieht sie wieder ganz klar ihr Ziel vor Augen. … Also ich mache nichts Anderes als ein bisschen Staubsaugen vor diesem Ziel.“ (Lernbegleiterin S.)   

Klein, 2010, S. 6

2. Der folgende Erfahrungsbericht stammt aus dem Kontext der betrieblichen Ausbildung im technischen Bereich:

„In der Rückschau ist zu bemerken, dass wir als Lernprozessbegleiter ebenfalls Kompetenzgewinne für uns verbuchen konnten. Das lässt sich z.B. in der Veränderung beim Umgang mit den Qualifizierungsteilnehmern erkennen. Bestand anfänglich die Vorbereitung auf Reflexionsgespräche hauptsächlich darin, das Gespräch vorzustrukturieren, indem beispielsweise Fragen zum Projektablauf und der Bewältigung von Problemsituationen formuliert wurden, entwickelte sich rasch die Kompetenz zum spontan-situativen Fragen. Die Gesprächssituation wurde zunehmend vertraut und insgesamt nahm die Lust, durch Fragen das Gespräch zu gestalten, zu. Insbesondere entwickelte sich das Gespür dafür, Situationen im Lernweg der Qualifizierten zu entdecken, in denen der Lerngewinn besonders hoch war, so genannte Schlüsselsituationen. An diesen Situationen waren für die Lernenden Entscheidungen zu fällen oder besondere Lernprobleme zu bewältigen. Manchmal war den Qualifizierten ihr Kompetenzgewinn gar nicht bewusst geworden. Dies durch geschicktes Fragen in die Bewusstseinsebene zu rücken, war eine Herausforderung, die immer besser erfüllt wurde. Zudem entwickelte sich bei uns ein natürlicher Antrieb zur Reflexion, der sich auch auf außerberufliche Situationen ausweitete.“ (Ifak-Beraterin D.)

Flügge & Vrombrock, 2004, S. 82


Referenzen

Flügge, D. & Vormbrock, U. (2004). Vom Ausbilder zum Lernprozessbegleiter. In B. Käpplinger & M. Rohs (Hrsg.), Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung (1. Aufl., S. 79-87). Münster: Waxmann.

Klein, R. (2010). „Die Rendite muss stimmen“ – Motive und Motivationen in der arbeitsbezogenen Grundbildung. Dokumentation der Ergebnisworkshops. http://www.giwa-grundbildung.de/Zisenis06.pdf (abgerufen am 20.07.2017)

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Wie ergeht es anderen – Erfahrungswerte zur Lernbegleitung teilen"

Primäre KSF

individualisierte, kooperative und offene Lernformen

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 817e3a3e-f89e-4d6e-8725-3c580844cb53

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.