Vertiefung zu Wie funktioniert Lernbegleitung? ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Analyseaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Teaser-Text hier eingeben
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Vertiefung zu Wie funktioniert Lernbegleitung?

Der folgende Inhalt wird Ihnen angezeigt, da Sie bei der zuvor gestellten Aufgabe den Sollwert an zu erreichendem Ergebnis nicht erzielt hatten. Mit dem zusätzlichen Inhalt können Sie Ihr Wissen nochmals vertiefen!

 

Lernbegleitung verändert das didaktische Handeln von Lehrenden

Lernende zu begleiten ist eine vielschichtige Aufgabe. Sie erfordert ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie ein Repertoire an Methoden und Techniken zur Gestaltung des Lernprozesses. Diese zielen nicht nur darauf, anregende Lernumgebungen zu schaffen, sondern auch das Lernen in seinem individuellen Verlauf spontan beratend zu unterstützen. 


Dabei steht nicht die Wissensvermittlung, sondern vielmehr die Abstimmung von Lernzielen, die Auswahl von Inhalten, die Vorstrukturierung und Begleitung des Lernprozesses sowie dessen Auswertung im Mittelpunkt der Aufgaben und Zuständigkeiten von Lehrenden.

 

Lernbegleitung verändert die Lernkultur

Damit diese Rollenerweiterung gelingt, bedarf es einer klaren Vorstellung darüber, wie durch gezieltes didaktisches Handeln die Verantwortung der Lernenden gestärkt und eine neue Lernkultur etabliert werden kann. Dieser Weg in eine neue Lernkultur bringt dem Erwachsenenpädagogen Rolf Arnold zufolge drei Akzentverschiebungen mit sich:

 

Im Folgenden können Sie sich Karten zu den 3 Akzentverschiebungen anschauen. Wenden Sie die Karten, um die Rückseite zu sehen.

 

Bilder: iStock.com, stockfour, nicht unter freier Lizenz;  iStock.com,  Peshkova, nicht unter freier Lizenz;  iStock.com, imaginima, nicht unter freier Lizenz

Zur Umsetzung der Lernbegleitung bietet sich ein schrittweises Vorgehen an. Dabei geht es nicht darum, dass die Arbeitsteilung zwischen Lehren und Lernen über Nacht beendet und durch eine andere Praxis ersetzt wird. Vielmehr kann durch eine gezielte Vorbereitung von Lehr-Lernprozessen der Anteil der Selbststeuerung der Lernenden nach und nach erhöht werden.


Referenzen

Arnold, R. (2012). Ermöglichungsdidaktik – die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 41 (2), 45-48.

Schüßler, I. & Kilian, L. (2017). Zum Wandel akademischer Lehr-Lernkulturen: Von erzeugungs- zu ermöglichungsdidaktischen Lehr-Lernarrangements. In H.R. Griesehop & E. Bauer (Hrsg.), Lehren und Lernen online (1. Aufl., S. 83-108). Wiesbaden: Springer.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Wie funktioniert Lernbegleitung?"

ID dieses ELOs: 0a9c2dd3-5866-4e14-8362-10e01378f15e

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.