Kompetent agieren – Wissen und Können von Lernbegleitenden ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Auch Lernbegleitung lässt sich in die typischen Phasen Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung von Bildungsangeboten gliedern. In jeder Phase gleichermaßen kompetent zu handeln, ist aber gar nicht so einfach.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Kompetent agieren – Wissen und Können von Lernbegleitenden

Lernbegleitung lässt sich analog zur Kursgestaltung in die Phasen Planung, Durchführung und die begleitende sowie abschließende Evaluation von Lehr-Lernprozessen einteilen. Je nach Phase kommen der Lernbegleitung unterschiedliche Aufgaben zu, die jeweils unterschiedliche Kompetenzen der Lehrenden erfordern.

Sie können sich im Folgenden die drei Phasen der Lernbegleitung anschauen, indem Sie den Regler unter dem Bild verschieben.
 

Bilder im Slider:  iStock.com,  fizkes, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, skynesher, nicht unter freier Lizenz;  iStock.com, anyaberkut, nicht unter freier Lizenz

 

In der Summe betrachtet, zeigt sich, dass für die Lernbegleitung insbesondere Diagnose- und Beratungsfähigkeiten wichtig sind. Diese prägen die Rolle und das emphatische Verhalten von Lernbegleitenden maßgeblich.


Referenzen

Bauer, H.G. & Dufter-Weis, A. (2012). Lernbegleitung als strukturierter Prozess – Erfahrungen und Reflexionen. In P. Ulmer, R. Weiß & A. Zöller (Hrsg.), Berufliches Bildungspersonal – Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte (1. Auflage, S. 117-134). Bielefeld: Bertelsmann.

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469-520.

Perkhofer-Czapek, M. & Potzmann, R. (2016). Begleiten, Beraten und Coachen. Der Lehrberuf im Wandel (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

Schüßler, I. (2012). Ermöglichungsdidaktik – Grundlagen und zentrale didaktische Prinzipien. In W. Gieseke, E. Nuissl & I. Schüßler (Hrsg.), Reflexionen zur Selbstbildung. Festschrift für Rolf Arnold (1. Aufl., S. 131-151). Bielefeld: Bertelsmann.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Kompetent agieren – Wissen und Können von Lernbegleitenden"

Primäre KSF

individualisierte, kooperative und offene Lernformen

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: bde3dba0-f49f-4a48-9c7c-31867827a231

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.