Didaktische Strategien für die Umsetzung der Lernbegleitung ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Gestaltungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 30

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Der Lernbegleitung liegen eine Vielzahl didaktischer Prinzipien zugrunde. Sie stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Lehrende und Lernende. Lesen Sie nun, was das für Sie als Lehrperson oder Kursmitglied bedeutet.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Didaktische Strategien für die Umsetzung der Lernbegleitung

Die Theorie der Ermöglichungsdidaktik legt Wert darauf, Lernumgebungen zu gestalten und Lernprozesse bedarfsgerecht zu unterstützen. Sie bietet ein Rahmenmodell zur Konzeption und Umsetzung von Lernbegleitung. In der Praxis finden sich allerdings vielfältige Formen der Anleitung und Begleitung von Lehr- und Lernprozessen.

Diese haben je nach Teilnehmervoraussetzungen, Lernzielen und -inhalten sowie der Organisation von Rahmenbedingungen in Bildungsangeboten gleichermaßen Berechtigung. Es geht darum, auf Basis der Gegebenheiten ein situativ und individuell angemessenes Vorgehen zu entwickeln.

 

Prinzipien als Vorgehensgrundlage

Checkliste „Vorgehen als Lernbegleitende“

  • Selbstbestimmung und Selbststeuerung der Teilnehmenden ermöglichen und sie zu mehr Eigenverantwortung ermutigen.
  • Kontinuierlich Rückkopplung einplanen und das gemeinsame Vorgehen passend zur Situation besprechen.
  • Methoden und Lerngegenstände aus Sicht der Lernenden auswählen.
  • Praxisbezogenes und handlungsorientiertes Lernen durch Vielfalt, Irritation und Förderung der Lernmotivation ermöglichen.
  • Sichtweise eines Coaches oder Beratenden einnehmen, um sich als Person zurücknehmen zu können.
  • Lehr- und Lernkultur vorleben, die Emotionalität zulässt und auf nachhaltige Lernergebnisse setzt.

Zusammenstellung zentraler Prinzipien

Im Folgenden werden die didaktischen Prinzipien in Anlehnung an Ingeborg Schüssler, einer im Themenbereich der Ermöglichungsdidaktik renommierten Professorin für Erwachsenenbildung, nochmals zusammengefasst und mit Blick auf die Anforderungen an Lehrende und an Lernende erläutert.

Klicken Sie sich durch die Karten und entdecken Sie, was sich auf den Rückseiten verbirgt!

 

 

Die didaktischen Prinzipien der Lernbegleitung können nicht nur aktives Lernen von Teilnehmenden in Kursen fördern und Lehrenden dafür Gestaltungshilfen an die Hand geben. Sie statten auch Lernende mit Eigenverantwortung und Lernkompetenz aus – wichtige Schüsselqualifikationen für ein Zurechtkommen in der Berufs- und Lebenswelt. 


Referenzen

Schüßler, I. (2012). Ermöglichungsdidaktik – Grundlagen und zentrale didaktische Prinzipien. In W. Gieseke, E. Nuissl & I. Schüßler (Hrsg.), Reflexionen zur Selbstbildung. Festschrift für Rolf Arnold (1. Aufl., S. 131-151). Bielefeld: Bertelsmann.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Didaktische Strategien für die Umsetzung der Lernbegleitung"

Primäre KSF

individualisierte, kooperative und offene Lernformen

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 512f1346-89fe-4379-b68e-c2cc633869b3

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.