Das eigene Vorgehen bei der Lernbegleitung kennen und einschätzen ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Bewertungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: hoch

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 30

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
In sich hineinhorchen, der eigenen Haltung bewusst werden, Handlungsvorlieben identifizieren – dies alles hilft, ein klares Bild von der eigenen Rolle in der Lernbegleitung zu bekommen. Versuchen Sie sich hier an einer Selbstreflexion.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Das eigene Vorgehen bei der Lernbegleitung kennen und einschätzen

Die Selbstreflexion gilt als Schlüsselkompetenz innerhalb der Lernbegleitung. Da sich in der Lernbegleitung vielfältige unvorhersehbare Situationen ergeben können, auf die man als Lehrperson ganz unterschiedlich reagieren kann, ist es eine große Hilfe, seine eigene Rolle kursbegleitend zu reflektieren.

Folgender Fragebogenauszug dient der Einschätzung des eigenen Vorgehens bei der Lernbegleitung (Arnold, o.J., S. 15) . Er konzentriert sich vor allem auf die lernprozessvorbereitende und lernprozessnachbereitende Beratung von Teilnehmenden und gibt Aufschluss über die eigene Einstellung gegenüber didaktischen Prinzipien.

 

Schätzen Sie je Zeile ein, inwiefern die Aussagen für Sie in der Lernbegleitung bedeutsam sind.Gar nicht wichtigWeniger wichtigEher wichtigSehr wichtig
Begleiten

… den Auftrag zur Problemlösung im Dialog klären und Veränderungsziele einvernehmlich festlegen können

 

    

… die Perspektiven (Deutungsmuster etc.) der zu Begleitenden verstehen und ihre Veränderungspotenziale einschätzen können

 

    

… passende Vorschläge (Empfehlungen, Ratschläge etc.) entwickeln und in überzeugender Zurückhaltung unterbreiten können

 

    
Ermuntern

… für das Veränderungs- bzw. Lernanliegen begeistern und das Vertrauen in die eigene Lösungsfähigkeit des Gegenübers stärken können

 

    

… Lösungsversuche kompetent und konstruktiv begleiten können

 

    

… auch kritisches Feedback ressourcenstärkend artikulieren können

 

    
Respektieren

… wertschätzend und bestätigend („lobend“) kommunizieren können

 

    

… in verbaler und nonverbaler Kommunikation auf Augenhöhe mit dem Gegenüber umgehen können

 

    

… von den erworbenen Erfahrungen des Gegenübers ausgehen und diese bei Innovationen einbinden können

 

    

 

Lernbegleitung legt besonderen Wert auf das „Abholen“ und „Ausstatten“ der Teilnehmenden, sodass sie eigenständig lernen können. Das setzt voraus, dass Lehrende die Teilnehmenden tatsächlich dorthin begleiten können. Einen Blick auf die Einstellung gegenüber den didaktischen Prinzipien und den daraus resultierenden Vorgehensweisen zu werfen, bildet die Grundlage für ein Erkennen und Weiterentwickeln der eigenen Ressourcen als Lehrende.


Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Das eigene Vorgehen bei der Lernbegleitung kennen und einschätzen"

Primäre KSF

individualisierte, kooperative und offene Lernformen

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 7689cc3a-564b-403b-9b98-9eced97f3db2

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.