Zwei Modelle für die Beratung
Die Professorin für Erziehungswissenschaft Christiane Schiersmann gliedert den Beratungsprozess in die folgenden vier Phasen:

Beratungsmodell nach Christiane Schiersmann, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE
Regina Beuck, Dietrich Harke und Susanne Voss beschreiben in ihrem Modell sechs Phasen für eine gelungene Beratung:

Beratungsmodell nach Regina Beuck, Dietrich Harke und Susanne Voss, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE
Auch wenn sich Beratungsverläufe nicht vorhersagen lassen, können diese Phaseneinteilungen hilfreich sein. Sie helfen dabei, eine bildhafte Vorstellung davon zu entwickeln, in welche inhaltlichen bzw. zeitlichen Abschnitte, Stadien oder Phasen sich der Verlauf einer Beratung strukturieren lässt. Beratungen verlaufen typischerweise in zyklischen Spiralen, d. h., Beratende und Ratsuchende schreiten zwar gemeinsam voran, aber springen gleichzeitig zwischen verschiedenen Phasen hin und her. Es ist für Beratende deshalb wichtig, ein Bewusstsein über unterschiedliche Beratungsverläufe zu haben und passende Handlungsstrategien situationsadäquat abrufen zu können.
Die dargestellten Modelle bieten jedoch keine detaillierten methodischen Handlungshilfen, sondern dienen primär der groben Orientierung bei der Strukturierung des Prozesses. Gerade aus dieser Perspektive heraus ist es für Beratende notwendig, sich der möglichen unterschiedlichen Beratungsverläufe bewusst zu sein und adäquate Handlungsstrategien bereit zu halten. Beratung als komplexer Prozess benötigt je nach Phase und Verfassung der oder des Ratsuchenden unterschiedliche Beratungsansätze.