Möchten Sie Ihre Materialien kennzeichnen, dann müssen Sie die Kennzeichnung am Werk selbst anbringen. Die folgenden Elemente sind dann wichtig, wenn es sich um Ihr Eigenwerk handelt und nicht auf andere offene Materialien zurückgegriffen wurde. In diesem Fall sind andere Punkte wichtig, zu denen Sie in den folgenden Lernschritten mehr erfahren.
Eine korrekte Lizenzangabe besteht aus folgenden Elementen:
Aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit können folgende Punkte hinzugefügt werden:
Wo genau Lizenzhinweise anzubringen sind, ist nicht speziell vorgeschrieben. Die Creative-Commons-Lizenzbedingungen legen aber fest, dass auf die Lizenz in der Art und Weise hingewiesen wird, wie es für das jeweilige Medium üblich ist. Bei einem Film wäre das etwa im Abspann. Auch bei Büchern ist es nicht zwingend, an jedem einzelnen veröffentlichten Foto einen Hinweis anzubringen. Es kann auch gebündelt, zum Beispiel in einem Bildverzeichnis, geschehen.
Der Lizenzhinweis sollte aber gut sichtbar und deutlich lesbar sein, etwa am Fuß oder im Impressum einer Webseite oder in einem besonders gekennzeichneten Bereich. Bei Dokumenten, die wenige Seiten umfassen, wie zum Beispiel Arbeitsblätter, bieten sich die Dokumentenränder an. Bei Büchern oder Broschüren kann dies störend wirken, weshalb es sich empfiehlt, die Lizenzhinweise in den Seiten vor dem Inhalt oder im Anhang zu platzieren.